Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
  • search hit 1 of 0
Back to Result List

Eurotexte : Textarbeit in einer Institution der EG

  • Die Europäische Gemeinschaft (seit 1994 Europäische Union) betreibt Integrationspolitik vor allem über Texte abgestufter Rechtsverbindlichkeit; dazu zählen als vorbereitende Rechtsakte die Stellungnahmen des Wirtschafts- und Sozialausschusses. Verfahren und Probleme ihrer Genese werden in diesem Buch anhand von vier Fallstudien beschrieben. Wesentlich ist dabei die situative Mehrsprachigkeit, da Delegierte nach der Amts- und Arbeitssprachenregelung der EU ihre Muttersprache benutzen und sich mit Hilfe von Übersetzern und Dolmetschern verständigen. Zusätzlich von Bedeutung sind Schriftlichkeit/Mündlichkeit, Intertextualität, institutionelle sowie interkulturelle Kommunikation. Die Studie beschäftigt sich mit der Semantik und Pragmatik von Schlüsselwörtern europäischer Integration und zeigt Perspektiven einer zukünftigen EU-Sprachpolitik auf. Sie nimmt damit differenziert Stellung zur Rolle des Deutschen als Amts- und Arbeitssprache der Europäischen Union.

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author:Joachim Born, Wilfried Schütte
URN:urn:nbn:de:bsz:mh39-4524
ISBN:3-8233-5131-1
Series (Serial Number):Studien zur deutschen Sprache (1)
Publisher:Narr
Place of publication:Tübingen
Editor:Hartmut Günther, Reinhard Fiehler, Bruno Strecker
Document Type:Book
Language:German
Year of first Publication:1995
Tag:Verwaltungstext
GND Keyword:Amtssprache; Deutsch; Europäische Union; Mehrsprachigkeit; Sprachpolitilk
Page Number:456
DDC classes:400 Sprache / 430 Deutsch
Open Access?:ja
BDSL-Classification:Textwissenschaft
Leibniz-Classification:Sprache, Linguistik
Linguistics-Classification:Textlinguistik / Schriftsprache
Licence (German):License LogoCreative Commons - Namensnennung-Nicht kommerziell-Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland