Sprache, Linguistik
Refine
Year of publication
Document Type
- Part of a Book (3137)
- Article (1799)
- Book (421)
- Conference Proceeding (316)
- Part of Periodical (178)
- Review (138)
- Other (84)
- Working Paper (44)
- Report (12)
- Contribution to a Periodical (7)
Language
- German (5325)
- English (775)
- French (13)
- Multiple languages (13)
- Russian (13)
- Portuguese (6)
- Spanish (4)
- Polish (3)
- Bulgarian (1)
- Croatian (1)
Keywords
- Deutsch (3762)
- Korpus <Linguistik> (577)
- Wörterbuch (313)
- Konversationsanalyse (266)
- Grammatik (261)
- Gesprochene Sprache (252)
- Sprachgeschichte (251)
- Rezension (249)
- Sprachgebrauch (241)
- Kommunikation (198)
Publicationstate
- Veröffentlichungsversion (2409)
- Zweitveröffentlichung (915)
- Postprint (200)
- Preprint (8)
- Ahead of Print (5)
- Erstveröffentlichung (4)
- (Verlags)-Lektorat (3)
- Verlags-Lektorat (1)
Reviewstate
- (Verlags)-Lektorat (2374)
- Peer-Review (853)
- Verlags-Lektorat (67)
- Peer-review (34)
- Review-Status-unbekannt (9)
- (Verlags-)Lektorat (8)
- Qualifikationsarbeit (Dissertation, Habilitationsschrift) (7)
- (Verlags-)lektorat (4)
- Peer-Revied (3)
- Verlagslektorat (3)
In a recent paper published in the Journal of Language Evolution, Kauhanen, Einhaus & Walkden (KEW) challenge the results presented in one of my papers (Koplenig, Royal Society Open Science, 6, 181274 (2019)), in which I tried to show through a series of statistical analyses that large numbers of L2 (second language) speakers do not seem to affect the (grammatical or statistical) complexity of a language. To this end, I focus on the way in which the Ethnologue assesses language status: a language is characterised as vehicular if, in addition to being used by L1 (first language) speakers, it should also have a significant number of L2 users. KEW criticise both the use of vehicularity as a (binary) indicator of whether a language has a significant number of L2 users and the idea of imputing a zero proportion of L2 speakers to non-vehicular languages whenever a direct estimate of that proportion is unavailable. While I recognise the importance of post-publication commentary on published research, I show in this rejoinder that both points of criticism are explicitly mentioned and analysed in my paper. In addition, I also comment on other points raised by KEW and demonstrate that both alternative analyses offered by KEW do not stand up to closer scrutiny.
Die lexikografische Behandlung von Neologismen aus der Perspektive hispanophoner DaF-Lernender
(2019)
Anhand von einigen medialen Kommunikationsverben wie mailen oder twittern wird das lexikografische Informationsangebot zu Neologismen auf seine Adäquatheit für die fremdsprachige Produktion untersucht. Die Untersuchung erfolgt aus der Perspektive eines spanischsprachigen DaF-Lernenden. Zur Analyse werden sowohl Neologismenwörterbücher und -datenbanken für das Deutsche als auch gängige, bilinguale Online-Wörterbücher für das Sprachenpaar Spanisch–Deutsch gezogen. Die Ergebnisse der lexikografischen Untersuchung werden exemplarisch mit korpusbasierten Daten aus einer Doktorarbeit verglichen. Die Befunde zeigen den Bedarf und die Notwendigkeit auf, die lexikografische Behandlung von (verbalen) Neologismen im spanisch–deutschen Kontext zu optimieren. Dabei soll — insbesondere — die fremdsprachige Textproduktion berücksichtigt werden.
Der vorliegende Beitrag vergleicht die Verwendung der anglizistischen Nomination old school und der nativen Entsprechung Alte Schule im Hip-Hop-Subkorpus des Songkorpus (Schneider 2020). Dieser Vergleich erfolgt auf zwei Ebenen: Zum einen wird die diskurs-spezifische Verwendung anhand eines adaptierten Analyse-Frameworks für Hip-Hop-Texte von Androutsopoulos und Scholz (2002) untersucht, zum anderen wird der syntaktische und morphologische Gebrauch in den Deutschraptexten analysiert. Dabei zeigt sich, dass es jeweils spezifische Verwendungstendenzen auf diskursiver Ebene gibt, die wesentlichsten Unterschiede aber in der syntaktischen und morphologischen Verwendung auftreten, allen voran in der höheren Produktivität der anglizistischen Nomination. Es wird dafür argumentiert, dass sich dies unter anderem auf sprachstrukturelle bzw. wortformale Spezifika des Englischen zurückführen lässt, wie den nicht vorhandenen Flexionssuffixen der Adjektive. Damit werden die in der Anglizismenforschung etablierten Überlegungen zu Verwendungsgründen um eine simple, aber gegebenenfalls folgenreiche Beobachtung ergänzt, die sich vor allem bei den sprachökonomischen Ansätzen einordnen lässt. Schließlich wird darüber auf diskursiver Ebene wiederum auch ein Bezug zu terminologischen Vorteilen hergeleitet: Trotz flexibler Verwendung wird das schriftliche Abbild bei Wortbildungen geschont (Oldschoolstyle, Oldschool-Aufnahmen, Oldschooler), was für die Wiedererkennbarkeit des Diskurselements – neben der zusätzlichen Auszeichnung durch die Eigenschaft ‚fremdsprachig‘ – zuträglich sein könnte.
L’article intitulé «Traitement de l’information: Spinfo, HKI et humanités numériques - l’expérience de Cologne» présente l’histoire du développement des humanités numériques au sein de l’Université de Cologne. L'institutionnalisation des humanités numériques a commencé encore à l’époque où dans le monde germanophone le périmètre de la discipline était en train d’être défini par les travaux de quelques pionniers. Parmi eux, il convient de souligner le rôle d’Elisabeth Burr, active notamment à Tubingue, Duisbourg, Brême et Leipzig.L’article retrace le développement des humanités numériques à Cologne à partir de leurs débuts dans les années soixante du 20ème siècle, en passant par leur consolidation dans les années quatre-vingt-dix, jusqu’aux deux dernières décennies, quand Cologne est devenu un centre important de cette discipline. Le processus illustre comment une nouvelle discipline scientifique peut s’institutionnaliser au sein d’une université allemande. L’article décrit la perspective de deux domaines fondateurs: le traitement linguistique de l’information (en allemand: Sprachliche Informationsverarbeitung, Spinfo) et le traitement historico-culturel de l’information (en allemand: Historisch Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung, HKI) et leur synthèse, qui a abouti en 2017 à la création de l’Institut des Humanités Numériques (Digital Humanities), qui aujourd’hui est - du point de vue interne - une composante de la Faculté de Philosophie de l’Université de Cologne et - du point de vue externe - une partie intégrante de la communauté internationale des humanités numériques.
Das Songkorpus erlaubt Einblicke in bestimmte gesellschaftliche Diskurse, die in anderen Sprachkorpora weniger zur Geltung kommen. Das zeigt sich auch bei der Analyse von Phrasemen im Songkorpus.
Phraseme sind etablierte Wortkombinationen; sie konservieren kollektives Wissen, kollektive Kultur. Element of Crime, Fettes Brot, Udo Lindenberg, Stefan Stoppok, Konstantin Wecker, Marius Müller-Westernhagen, die Autoren meines kleinen Teilkorpus, sind Anti-Establishment und alles andere als konservativ. Zwar verwenden sie häufig Phraseme verschiedenster Struktur und Art, karikieren sie aber auch häufig, spielen lässig mit ihnen, hinterfragen ihre Bedeutung, verändern ihre Bedeutung. Ihre spezielle Haltung bedingt spezielle Phraseme und spezielle Phrasemvarianten.
Lektürehinweis
(2019)
Das Handbuch ist eine periodische und mehrsprachige Online-Publikation. Die bisher veröffentlichten Bände wurden bereits über 8.500 Mal heruntergeladen. Für Leserinnen und Leser, die das haptische Leseerlebnis bevorzugen, ist die Publikation zudem im Printformat erhältlich. Zu ausgewählten Konzepten der Sprachkritik werden sukzessive enzyklopädische Artikel veröffentlicht, die ein sprachkritisches Schlüsselkonzept betreffen und die für die europäische Perspektive von kultureller Bedeutung sind. Das Ziel ist demnach, eine Konzeptgeschichte der europäischen Sprachkritik zu präsentieren. Zum einen liefert das Handbuch einen spezifischen Blick auf die jeweiligen Sprachkulturen. Zum anderen werden diese vergleichend in den Blick genommen.
Einleitung
(2019)
Der vorliegende Band „Sprachinstitutionen und Sprachkritik“ weist eine unmittelbare Verbindung zu den ersten drei Bänden unserer Handbuchreihe und der Frage auf, wie sich das viel diskutierte und diskursiv konstituierte Konzept der sprachlichen Normierung und Standardisierung einer Nationalsprache im Vergleich der Sprachkulturen entwickelt hat und wie es sich aktuell wandelt. Diese Gesichtspunkte lassen aufschlussreiche Verbindungen zum ersten Handbuchband „Sprachnormierung und Sprachkritik“ erkennen, aber auch zum zweiten („Standardisierung und Sprachkritik“) und zum dritten Handbuchband („Sprachpurismus und Sprachkritik“).