Sprache, Linguistik
Refine
Year of publication
Document Type
- Part of a Book (2950)
- Article (1637)
- Book (397)
- Conference Proceeding (288)
- Part of Periodical (173)
- Review (123)
- Other (59)
- Working Paper (44)
- Report (8)
- Contribution to a Periodical (7)
Language
- German (5002)
- English (650)
- Russian (12)
- French (11)
- Multiple languages (10)
- Portuguese (7)
- Spanish (4)
- Polish (3)
- Bulgarian (1)
- Croatian (1)
Keywords
- Deutsch (3568)
- Korpus <Linguistik> (454)
- Wörterbuch (279)
- Sprachgeschichte (249)
- Rezension (239)
- Konversationsanalyse (227)
- Grammatik (222)
- Gesprochene Sprache (220)
- Sprachgebrauch (176)
- Sprachpflege (172)
Publicationstate
- Veröffentlichungsversion (2134)
- Zweitveröffentlichung (692)
- Postprint (137)
- Preprint (8)
- Erstveröffentlichung (6)
- Ahead of Print (5)
- (Verlags)-Lektorat (3)
- Verlags-Lektorat (1)
- Zweiitveröffentlichung (1)
Reviewstate
- (Verlags)-Lektorat (2105)
- Peer-Review (684)
- Verlags-Lektorat (68)
- Peer-review (34)
- Review-Status-unbekannt (9)
- (Verlags-)Lektorat (8)
- Qualifikationsarbeit (Dissertation, Habilitationsschrift) (5)
- (Verlags-)lektorat (4)
- Peer-reviewed (4)
- Peer-Revied (3)
Das vom BMBF geförderte Verbundprojekt CLARIAH-DE, an dem über 25 Partnerinstitutionen mitwirken, unter ihnen auch das IDS, hat zum Ziel, mit der Entwicklung einer Forschungsinfrastruktur zahlreiche Angebote zur Verfügung zu stellen, die die Bedingungen der Forschungsarbeit mit digitalen Werkzeugen, Diensten sowie umfangreichen Datenbeständen im Bereich der geisteswissenschaftlichen Forschung und benachbarter Disziplinen verbessern. Die in CLARIAH-DE entwickelte Infrastruktur bietet den Forschenden Unterstützung bei der Analyse und Aufbereitung von Sprachdaten für linguistische Untersuchungen in unterschiedlichsten Anwendungskontexten und leistet somit einen Beitrag zur Entwicklung der NFDI.
In psychotherapy, therapists often formulate interpretations of clients' prior talk which are ‘unilateral’ in the sense that therapists index that they are themselves the author of an interpretive inference which may not be acceptable to the client. Based on 100 German-language recordings of brief psychodynamic psychotherapy (4 clients with 25 sessions each), we describe a multimodal practice of constructing extended multi-unit turns of delivering therapeutic interpretations. The practice includes gaze aversion until the main point of the interpretation is reached, perceptive and cognitive formulae, epistemic hedges, inserted accounts, parenthesis, self-repair, and self-reformulations. These design-features work together to index that the therapist produces an interpretation that can be heard as being tentative. The design of the therapists' turns reflexively indexes the expectation that the client might resist the interpretation; at the same time they are constructed to avoid resistance and to invite the client's self-exploration into new directions, often with a focus on emotions.
Der Beitrag behandelt das Thema Deutsch in Europa aus der Perspektive der internationalen Germanistik und ihrer Nachhaltigkeit. Ausgehend von der Geschichte des Fachs in Europa wird die Germanistik als ein „Ökosystem“ präsentiert, d. h. als ein dynamischer Komplex bildungsspezifischer Elemente,welcher auch heute – im Zeitalter von Big Data und Real-Time Artificial Intelligence – über die DaF-Vermittlung und die Lehrerausbildung hinaus eine insgesamt wichtige soziale Funktion ausüben kann. Welche Rolle das IDS dabei spielen könnte, wird im Schlussteil skizziert.
Dieser Beitrag präsentiert die neue multilinguale Ressource CoMParS (Collection of Multilingual Parallel Sequences). CoMParS versteht sich als eine funktional-semantisch orientierte Datenbank von Parallelsequenzen des Deutschen und anderer europäischer Sprachen, in der alle Daten neben den sprachspezifischen und universellen (im Sinne von Universal Dependencies) morphosyntaktischen Annotationen auch nach sprachübergreifenden funktional-semantischen Informationen auf der neudefinierten Annotationsebene Functional Domains annotiert und auf mehreren Ebenen (auch ebenenübergreifend) miteinander verlinkt sind. CoMParS wird in TEI P5 XML kodiert und sowohl als monolinguale wie auch als multilinguale Sprachressource modelliert.
Grammis ist eine Online-Plattform des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache, die Forschungsergebnisse, Erklärungen und Hintergrundwissen zur deutschen Grammatik präsentiert. Das Angebot zielt einerseits auf linguistische Laien, die sich für grammatische Phänomene interessieren; andererseits auf die Fachöffentlichkeit, indem es aktuelle wissenschaftliche Meilensteine des IDS dokumentiert. Für beide Nutzungsgruppen werden im Beitrag exemplarische Inhalte vorgestellt. Weiterhin sollen erste Ergebnisse einer explorativen Nutzungsstudie sowie jüngere technische Neuerungen vorgestellt werden.
Die Korpusanalyseplattform KorAP ist von Grund auf sprachenunabhängig konzipiert. Dies gilt sowohl in Bezug auf die Lokalisierung der Benutzeroberfläche als auch hinsichtlich unterschiedlicher Anfragesprachen und der Unterstützung fremdsprachiger Korpora und ihren Annotationen. Diese Eigenschaften dienen im Rahmen der EuReCo Initiative aktuell besonders der Bereitstellung weiterer National- und Referenzkorpora neben DeReKo. EuReCo versucht, Kompetenzen beim Aufbau großer Korpora zu bündeln und durch die Verfügbarmachung vergleichbarer Korpora quantitative Sprachvergleichsforschung zu erleichtern. Hierzu bietet KorAP inzwischen, neben dem Zugang durch die Benutzeroberfläche, einen Web API Client an, der statistische Erhebungen, auch korpusübergreifend, vereinfacht.
Der Beitrag beschreibt die Motivation und Ziele des Europäischen Referenzkorpus EuReCo, einer offenen Initiative, die darauf abzielt, dynamisch definierbare virtuelle vergleichbare Korpora auf der Grundlage bestehender nationaler, Referenz- oder anderer großer Korpora bereitzustellen und zu verwenden. Angesichts der bekannten Unzulänglichkeiten anderer Arten mehrsprachiger Korpora wie Parallel- bzw. Übersetzungskorpora oder rein webbasierte vergleichbare Korpora, stellt das EuReCo eine einzigartige linguistische Ressource dar, die neue Perspektiven für germanistische und vergleichende wie angewandte Korpuslinguistik, insbesondere im europäischen Kontext, eröffnet.
Sprachressourcen in digitaler Form liegen für ein immer breiteres Spektrum von Einzelsprachen vor. Linguistisch annotierte Korpora ermöglichen es, gezielt nach linguistischen Mustern auf der Wort-, Phrasen-, und Satzebene zu suchen und in quantitativer und qualitativer Hinsicht auszuwerten. In diesem Beitrag illustriere ich anhand von ausgewählten Beispielen den Mehrwert, den annotierte Textkorpora für die sprachwissenschaftliche Forschung bieten können. Viele der vorgestellten Sprachressourcen werden im Rahmen der CLARIN-Infrastruktur nachhaltig zur Verfügung gestellt. Die Korpora sind entweder durch Suchportale recherchierbar oder werden per Download zur Verfügung gestellt.
Die deutsche Sprache hat sich innerhalb Europas als Teil einer europäischen Sprachengemeinschaft entwickelt. Von besonderem wissenschaftlichen Interesse ist die Frage, wie sich Sprachen untereinander beeinflussen, verändern und mit welchen methodischen Zugängen und Sprachressourcen das zu untersuchen ist. Der ständige Austausch zwischen diesen Sprachen und die politischen Rahmenbedingungen in der Europäischen Union werfen darüber hinaus konkrete sprach- und bildungspolitische Fragen auf.