Deutsch-koloniale Sprachpolitik von Neuguinea bis Samoa
- Sprache ist ein zentraler Bestandteil menschlicher Kommunikation und dient, neben anderen Funktionen, der Etablierung und Gestaltung sozialer Beziehungen, dem Ausdruck von Macht, von Gruppenzugehörigkeit und Identität, aber auch von Ab- und Ausgrenzung, im Privaten wie im Öffentlichen und Politischen. In diesem Beitrag wird der Blick auf den Umgang mit Sprache im deutsch-kolonialen Kontext gerichtet: Es geht darum, wir durch Vorgaben zum Gebrauch von Sprache(n) und deren variable Umsatzung vor Ort das Deutsche Kaiserreich als Kolonialmacht in den Kolonialgebieten in Ozeanien präsent war und repräsentiert wurde.
Author: | Doris StolbergORCiDGND |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mh39-105259 |
DOI: | https://doi.org/10.11588/kc.2021.7 |
ISSN: | 0023-5474 |
Parent Title (German): | Kunstchronik |
Publisher: | Fachverlag Hans Carl |
Place of publication: | Nürnberg |
Document Type: | Article |
Language: | German |
Year of first Publication: | 2021 |
Date of Publication (online): | 2021/07/30 |
Contributing Corporation: | Zentralinstitut für Kunstgeschichte (Hrsg.) |
Publicationstate: | Postprint |
Publicationstate: | Zweitveröffentlichung |
Tag: | Koloniallinguistik |
GND Keyword: | Deutsch; Kolonialismus; Kolonialmacht; Kolonie; Kommunikation; Neumelanesisch; Postkolonialismus; Sprachpolitik; Unserdeutsch |
Volume: | 74 |
Issue: | 7 |
First Page: | 352 |
Last Page: | 362 |
DDC classes: | 400 Sprache / 430 Deutsch |
Open Access?: | ja |
BDSL-Classification: | Deutsche Sprache im Ausland |
Leibniz-Classification: | Sprache, Linguistik |
Linguistics-Classification: | Sprachpolitik |
Program areas: | L1: Lexikographie und Sprachdokumentation |
Licence (German): | ![]() |