Sprachpolitik
Refine
Year of publication
Document Type
- Part of a Book (107)
- Article (76)
- Other (14)
- Book (13)
- Part of Periodical (10)
- Review (10)
- Conference Proceeding (7)
- Preprint (1)
- Report (1)
Language
- German (219)
- Multiple languages (10)
- English (9)
- Russian (1)
Keywords
- Deutsch (111)
- Sprachpolitik (64)
- Sprachkritik (42)
- Sprachpflege (35)
- Sprachgebrauch (34)
- Europa (29)
- Politische Sprache (27)
- Sprachnorm (23)
- Rezension (21)
- Sprachgeschichte (17)
Publicationstate
- Veröffentlichungsversion (102)
- Zweitveröffentlichung (95)
- Postprint (11)
Reviewstate
Research on language politics, policy, and planning is of importance to contact linguistics, since political relations between groups of language users, the way in which the use of language(s) is organized, and how language issues are politicized fundamentally shape the political and social conditions under which language varieties are in contact. This chapter first provides a short sketch of how language policy, planning, and politics have so far been conceptualized. Major subfields will be discussed, and then relevant actors and factors in these processes will be introduced. At the end, these aspects will be discussed from a contact linguistic perspective and summarized in a graphic visualization.
Numerous academics and politicians have in recent years contributed to the description and analysis of language policy for the benefit of smaller languages. The present paper tries to add to these by taking up the notion of yet another aspect of politics and language, exemplified by two case studies. The political aspect is the decentralization of parliamentary power for the benefit of minority languages. The two case studies deal with the relationship between the Scottish Parliament and the Gaelic language on the one hand, and between the Norwegian Sarni Parliament, the Sameting, and the Sami language on the other hand. The underlying idea is to consider whether parliamentary bodies may contribute to the empowerment of speakers of minority languages regarding the language of individual choice in as many instances as possible. This applies to any domain of language use, but in particular public bodies, education, and the media, at local, regional and national levels.
Nach einem kurzen Überblick über die heutige sprachökologische Situation in Lettland möchte ich dabei auf die Rolle der deutschen Sprache in verschiedenen Bereichen der lettischen Gesellschaft eingehen. Komplettiert wird der Überblick über die deutsche Sprache im heutigen Lettland durch einige Überlegungen zu Maßnahmen, die die Situation zugunsten des Deutschen ändern könnten.
Dieser Beitrag möchte einen Überblick über die Rolle geben, die die Regionalsprache Lettgallisch im Bildungssektor im Baltikum spielt. Zum einen soll in groben Zügen die historische gesellschaftliche Entwicklung des Lettgallischen mit einem Schwerpunkt auf dem Bildungsbereich dargestellt werden, zum anderen werden Entwicklungen der letzten Jahre diskutiert, in denen Diskurse und Einstellungen zum Lettgallischen eine Wandlung durchlaufen. Der theoretische Rahmen dafür sind internationale Diskussionen zu Regional- und Minderheitensprachen sowie Debatten in der Bildungspolitik. Damit soll nicht zuletzt Aufmerksamkeit für das Lettgallische in der deutschsprachigen Wahrnehmung des Baltikums generiert werden, das in einem Kompendium zu Bildungsgeschichte(n) im Baltikum nicht fehlen darf. Nach einer kurzen Einführung in die Region Lettgallen (Latgale) und das Lettgallische folgen aktuelle Beispiele für den sich ändernden Gebrauch des Lettgallischen und seine Einordung in Diskurse zu Minderheitensprachen. Schließlich wird auf jüngste politische Entwicklungen eingegangen, etwa im Kontext der Ausarbeitung neuer Lehrstandards für die staatlichen Schulen in Lettland.
In den letzten Jahren haben sich einige Themen mit Bezug zur deutschen Sprache zu sprachpolitischen Kontroversen entwickelt, die heute mit großer Intensität diskutiert werden. Es handelt sich um Themen wie das der geschlechtergerechten Sprache, das durch verschiedene rechtliche und publizistische Impulse eine immer noch wachsende Präsenz in Medien und Öffentlichkeit besitzt. Auch das Thema des sogenannten politisch korrekten Sprachgebrauchs führt zu polarisiert geführten Debatten. Der vorliegende Beitrag will diese Debatten in ihren Grundzügen nachzeichnen und dabei zeigen, wie diese Themen vermittelt über die Medien und den «Verein Deutsche Sprache» ihren Weg bis in die politische Sphäre gefunden haben. Aus sprachwissenschaftlicher Sicht ist es wichtig, die Grenzen des Politischen so zu ziehen, dass die Sprache selbst in derartigen Kontroversen keinen Schaden nimmt.
Germany’s diverse history in the 20th century raises the question of how social upheavals were constituted in and through political discourse. By analysing basic concepts, the research network “The 20th century in basic concepts” (based at the Leibniz institutes IDS, ZfL, ZZF) aims to identify continuities and discontinuities in political and social discourse. In this way, historical sediments of the present are to be uncovered and those challenges identified that emerged in the course of the 20th century and continue to shape political discourse until the present.
Der Beitrag steht im Zusammenhang mit einem Forschungsprojekt, das die Erarbeitung einer sprachlichen Sozialgeschichte der Jahre 1933 bis 1945 zum Ziel hat. Er verfolgt das Ziel, zum einen die Kategorie der Alltagsdissidenz methodisch-theoretisch im Searleschen Sinn von Akzeptanzverweigerung zu konzipieren und empirisch zu erproben. Außerdem wird damit ein bisher diskurslinguistisch nicht beachteter Aspekt der Sozialgeschichte im NS sprachgeschichtlich erschlossen. Materialgestützt werden Formen von Alltagsdissidenz vorgestellt und in ein, nach Beteiligung und Öffentlichkeitsgrad unterscheidendes Ordnungsschema gebracht.