Sprachpolitik
Refine
Year of publication
Document Type
- Part of a Book (103)
- Article (74)
- Other (14)
- Book (13)
- Part of Periodical (10)
- Review (10)
- Conference Proceeding (5)
- Preprint (1)
- Report (1)
Language
- German (213)
- Multiple languages (10)
- English (7)
- Russian (1)
Keywords
- Deutsch (106)
- Sprachpolitik (58)
- Sprachkritik (42)
- Sprachpflege (35)
- Sprachgebrauch (31)
- Europa (29)
- Politische Sprache (27)
- Rezension (21)
- Sprachnorm (21)
- Sprachgeschichte (17)
Publicationstate
- Veröffentlichungsversion (99)
- Zweitveröffentlichung (90)
- Postprint (8)
Reviewstate
Germany’s diverse history in the 20th century raises the question of how social upheavals were constituted in and through political discourse. By analysing basic concepts, the research network “The 20th century in basic concepts” (based at the Leibniz institutes IDS, ZfL, ZZF) aims to identify continuities and discontinuities in political and social discourse. In this way, historical sediments of the present are to be uncovered and those challenges identified that emerged in the course of the 20th century and continue to shape political discourse until the present.
Der Beitrag steht im Zusammenhang mit einem Forschungsprojekt, das die Erarbeitung einer sprachlichen Sozialgeschichte der Jahre 1933 bis 1945 zum Ziel hat. Er verfolgt das Ziel, zum einen die Kategorie der Alltagsdissidenz methodisch-theoretisch im Searleschen Sinn von Akzeptanzverweigerung zu konzipieren und empirisch zu erproben. Außerdem wird damit ein bisher diskurslinguistisch nicht beachteter Aspekt der Sozialgeschichte im NS sprachgeschichtlich erschlossen. Materialgestützt werden Formen von Alltagsdissidenz vorgestellt und in ein, nach Beteiligung und Öffentlichkeitsgrad unterscheidendes Ordnungsschema gebracht.
Wenn ich am Ende dieses Jahres an die Diskussionen zur deutschen Sprache zurückdenke, die ich bei Medienauftritten und in Veranstaltungen geführt habe, dann ist dabei immer wieder eine ganz bestimmte Frage gestellt worden: Wer entscheidet eigentlich darüber, wie wir sprechen und schreiben, was wir sagen dürfen und was nicht? Wer hat die Entscheidungsbefugnis über die Aufnahme neuer Wörter ins Deutsche, über gendergerechte Sprache oder über Rechtschreibregeln?