Was Wörter über die Coronakrise erzählen
- Die Coronapandemie hat die Welt seit Anfang 2020 in vielfältiger Weise geprägt. Der Alltag hat sich gewandelt: Schule, Beruf, das tagtägliche Bewegen in der Öffentlichkeit oder in Verkehrsmitteln ist Regeln unterstellt, die es in dieser flächendeckenden und umfassenden Art so noch nicht gegeben hat. In diesem Wandel in der Welt ist auch die Sprache einer stetigen Entwicklung unterworfen. Neue Dinge in der Welt wollen erzählt und ausgetauscht werden. Und so kommt es in der Zeit der Coronapandemie zu zahlreichen Wortneuschöpfungen, Entlehnungen oder Bedeutungserweiterungen von bereits existierenden Wörtern. Das Leibniz-Institut für Deutsche Sprache in Mannheim (IDS) beobachtet diese Entwicklungen und arbeitet u. a. im Projekt »Neuer Wortschatz« an der Dokumentation dieser lexikalischen Spuren, die die Coronapandemie im Wortschatz hinterlässt. Der Beitrag begibt sich auf Spurensuche nach Neuem, nach neu Ausgehandeltem und nach der Frage, wie die (Wort-)Geschichte wohl weitergehen wird.
Author: | Christine MöhrsORCiDGND |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mh39-104651 |
DOI: | https://doi.org/10.14220/mdge.2021.68.2.141 |
ISSN: | 0418-9426 |
Parent Title (German): | Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes |
Publisher: | V&R Unipress |
Place of publication: | Göttingen |
Editor: | Jan Standke, Elvira Topalović |
Document Type: | Article |
Language: | German |
Year of first Publication: | 2021 |
Date of Publication (online): | 2021/06/22 |
Publicationstate: | Zweitveröffentlichung |
Publicationstate: | Postprint |
Reviewstate: | (Verlags)-Lektorat |
Tag: | Coronakrise; Coronapandemie; Neuer Wortschatz; Wortneuschöpfung |
GND Keyword: | COVID-19; Entlehnung; Etymologie; Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS); Lexikologie; Neologismus; Pandemie; Semasiologie; Sprachgebrauch; Sprachwandel; Wortschatz; Wortschöpfung |
Volume: | 68 |
Issue: | 2 |
First Page: | 141 |
Last Page: | 151 |
DDC classes: | 400 Sprache / 430 Deutsch |
Open Access?: | ja |
BDSL-Classification: | Sprache im 20. Jahrhundert. Gegenwartssprache |
Leibniz-Classification: | Sprache, Linguistik |
Linguistics-Classification: | Lexikologie / Etymologie |
Program areas: | L1: Lexikographie und Sprachdokumentation |
Licence (German): | ![]() |