Sprachverfall durch internetbasierte Kommunikation? Linguistische Erklärungsansätze - empirische Befunde
- Der Beitrag verortet die internetbasierten Kommunikationsformen in einem größeren sprach- und varietätengeschichtlichen Rahmen und macht deutlich, dass sich die neuen interaktionsorientierten Schreibformen — chatten, posten, twittern, skypen etc. — in einem Bereich etablieren, in dem bislang überwiegend mündlich kommuniziert wurde. Auf dieser Basis wird gezeigt, dass es bislang keine empirische Evidenz dafür gibt, dass der interaktionsorientierte Schreibstil auf das textorientierte Schreiben „abfärbt“, dass vielmehr kompetente Schreiber und selbst Jugendliche durchaus dazu in der Lage sind, situationsangemessen zwischen verschiedenen Schreibhaltungen und -stilen zu wechseln. Abschließend werden Desiderate für die korpusgestützte Begleitforschung zu diesen Entwicklungen formuliert und die Herausforderungen erläutert, die sich durch das Nebeneinander von interaktions- und textorientiertem Schreiben für die schulische Sprach- und Schreibförderung ergeben.
Author: | Angelika Storrer |
---|---|
DOI: | https://doi.org/10.1515/9783110343007.171 |
Parent Title (German): | Sprachverfall? Dynamik - Wandel - Variation |
Series (Serial Number): | Jahrbuch / Institut für Deutsche Sprache (´ 2013) |
Publisher: | de Gruyter |
Place of publication: | Berlin [u.a.] |
Editor: | Albrecht Plewnia, Andreas Witt |
Document Type: | Part of a Book |
Language: | German |
Year of first Publication: | 2014 |
Date of Publication (online): | 2018/12/05 |
Publicationstate: | Veröffentlichungsversion |
Reviewstate: | (Verlags)-Lektorat |
GND Keyword: | Computerunterstützte Kommunikation; Interaktion; Jugendlicher; Sprachwechsel; Stilistik |
First Page: | 171 |
Last Page: | 196 |
DDC classes: | 400 Sprache / 430 Deutsch |
Open Access?: | ja |
BDSL-Classification: | Sprache im 20. Jahrhundert. Gegenwartssprache |
Leibniz-Classification: | Sprache, Linguistik |
Linguistics-Classification: | Computerlinguistik |
Licence (German): | ![]() |