Sprachnormierung und Sprachkritik in europäischer Perspektive
Critique of language norms in European perspective
Normalisation de la langue et critique de la langue dans une perspective européenne
Critica delle norme linguistiche e Sprachkritik nella prospettiva europea
Jezična norma i jezična kritika u europskoj perspektivi
- Der Artikel beschäftigt sich mit einem ganz spezifischen Blick auf Sprachnormen: Ausgehend von der Sprachnormenkritik der Germanistik fokussiert der Artikel die sozio-politischen Implikationen sprachlicher Normfragen. Der Terminus Sprachnormenkritik hat weder im Englischen noch im Französischen oder Italienischen und auch nicht im Kroatischen eine ausdrucksseitige Entsprechung. Das Konzept der ›Sprachnormenkritik‹ bzw. bestimmte Teilkomponenten sind dessen ungeachtet im Englischen, Französischen, Italienischen und Kroatischen seit Jahrhunderten in der Diskussion. Aus vergleichend europäischer Perspektive ist besonders interessant, dass nicht in jedem nationalsprachlichen Diskurs über Sprachnormen der unmittelbare Zusammenhang von sprachlichen Normen einerseits und sozio-ökonomischer Macht bzw. politischer Handlungsfähigkeit andererseits als korrelierende Phänomene diskutiert wird – und genau dies ist der Kern der ursprünglichen Sprachnormenkritik im Deutschen. Besonders eindrücklich lässt sich der politische Charakter der Sprachnormenkritik im Kroatischen demonstrieren. In den 1960er Jahren ist die Sprachnormenkritik im Kroatischen nicht nur eine Kritik, die degressiv erscheinende Zustände aufzudecken versucht, sondern vor allem eine progressive Kritik, die als Vorreiter der politischen Bewegung für die Unabhängigkeit Kroatiens angesehen werden kann.
- Drawing on the concept of Sprachnormenkritik (translated as critique of language norms), as it has been developed in German linguistics, this article focuses on the sociopolitical implications of language norms. The German term Sprachnormenkritik as yet has no equivalent in English, French, Italian, or Croatian linguistics. Notwithstanding, the concept of ‘critique of language norms’, or aspects of it, have been debated in all these languages for centuries. Looking at it from a comparative Europe- an perspective, it turns out that whereas the German Sprachnormenkritik highlights the immediate correlation between language norms on the one hand, and socioeconomic power and political agency on the other, this notion is not as prominent in the other national discourses about language norms. The political character of criticising language norms, however, becomes particularly apparent when considering its role in the process of implementing political agendas, as for instance in the case of Croatia. Since the 1960s, critique of language norms in Croatian has not only focused on identifying degressive conditions in language usage, but has functioned as a progressive force in foreshadowing and preparing the political independence of the country.
Author: | Ekkehard Felder, Horst SchwinnGND, Katharina Jacob |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:16-heso-237164 |
DOI: | https://doi.org/10.17885/heiup.heso.2017.0.23716 |
ISSN: | 2567-8272 |
Parent Title (German): | Handbuch europäische Sprachkritik online (HESO) |
Publisher: | Heidelberg University Publishing |
Place of publication: | Heidelberg |
Document Type: | Article |
Language: | German |
Year of first Publication: | 2017 |
Date of Publication (online): | 2018/05/15 |
Publicationstate: | Veröffentlichungsversion |
Reviewstate: | Peer-Review |
Tag: | Normen; Sprachbewertung; Sprachnormenkritik; deskriptiv; präskriptiv |
GND Keyword: | Europa; Sprachkritik; Sprachnorm |
Issue: | Band 1 |
First Page: | 31 |
Last Page: | 34 |
Note: | Artikel teilw. auf Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Kroatisch |
DDC classes: | 400 Sprache / 400 Sprache, Linguistik |
Open Access?: | ja |
Leibniz-Classification: | Sprache, Linguistik |
Linguistics-Classification: | Sprachpolitik |
Program areas: | Grammatik |
Licence (German): | ![]() |