Grammatik
Refine
Document Type
- Part of a Book (66)
- Article (37)
- Book (29)
- Other (9)
- Conference Proceeding (6)
- Review (4)
- Part of Periodical (2)
Language
- German (103)
- English (43)
- Multiple languages (6)
- French (1)
Is part of the Bibliography
- yes (153)
Keywords
- Deutsch (74)
- Korpus <Linguistik> (32)
- Grammatik (28)
- Sprachkritik (14)
- Sprachnorm (11)
- Syntax (11)
- Englisch (9)
- Europa (9)
- Logische Partikel (7)
- Rezension (7)
Publicationstate
- Veröffentlichungsversion (77)
- Zweitveröffentlichung (29)
- Postprint (11)
- Erstveröffentlichung (1)
- Preprint (1)
Reviewstate
Die lexikografische Behandlung von Neologismen aus der Perspektive hispanophoner DaF-Lernender
(2019)
Anhand von einigen medialen Kommunikationsverben wie mailen oder twittern wird das lexikografische Informationsangebot zu Neologismen auf seine Adäquatheit für die fremdsprachige Produktion untersucht. Die Untersuchung erfolgt aus der Perspektive eines spanischsprachigen DaF-Lernenden. Zur Analyse werden sowohl Neologismenwörterbücher und -datenbanken für das Deutsche als auch gängige, bilinguale Online-Wörterbücher für das Sprachenpaar Spanisch–Deutsch gezogen. Die Ergebnisse der lexikografischen Untersuchung werden exemplarisch mit korpusbasierten Daten aus einer Doktorarbeit verglichen. Die Befunde zeigen den Bedarf und die Notwendigkeit auf, die lexikografische Behandlung von (verbalen) Neologismen im spanisch–deutschen Kontext zu optimieren. Dabei soll — insbesondere — die fremdsprachige Textproduktion berücksichtigt werden.
Lektürehinweis
(2019)
Das Handbuch ist eine periodische und mehrsprachige Online-Publikation. Die bisher veröffentlichten Bände wurden bereits über 8.500 Mal heruntergeladen. Für Leserinnen und Leser, die das haptische Leseerlebnis bevorzugen, ist die Publikation zudem im Printformat erhältlich. Zu ausgewählten Konzepten der Sprachkritik werden sukzessive enzyklopädische Artikel veröffentlicht, die ein sprachkritisches Schlüsselkonzept betreffen und die für die europäische Perspektive von kultureller Bedeutung sind. Das Ziel ist demnach, eine Konzeptgeschichte der europäischen Sprachkritik zu präsentieren. Zum einen liefert das Handbuch einen spezifischen Blick auf die jeweiligen Sprachkulturen. Zum anderen werden diese vergleichend in den Blick genommen.
Einleitung
(2019)
Der vorliegende Band „Sprachinstitutionen und Sprachkritik“ weist eine unmittelbare Verbindung zu den ersten drei Bänden unserer Handbuchreihe und der Frage auf, wie sich das viel diskutierte und diskursiv konstituierte Konzept der sprachlichen Normierung und Standardisierung einer Nationalsprache im Vergleich der Sprachkulturen entwickelt hat und wie es sich aktuell wandelt. Diese Gesichtspunkte lassen aufschlussreiche Verbindungen zum ersten Handbuchband „Sprachnormierung und Sprachkritik“ erkennen, aber auch zum zweiten („Standardisierung und Sprachkritik“) und zum dritten Handbuchband („Sprachpurismus und Sprachkritik“).
Null subjects (NSs) have been a central research topic in generative syntax ever since the 1980s. This chapter considers the situation of German NSs both from a dialectological and from a diachronic perspective and attempts to reconstruct a direct line concerning the licensing conditions of pro-drop from Old High German (OHG) through Middle High German (MHG) and Early New High German (ENHG) to current dialects of New High German (NHG). Particularly, we will argue that German changed from a consistent, yet asymmetric pro-drop language to a partial, but symmetric one. In order to demonstrate that this development took place and the steps involved, we survey the existing empirical evidence and introduce new data.
Verbalkomplex
(2018)
Agreement between the verb and its arguments as a predominant phenomenon in language has received major attention in the theoretical literature. One specific aspect under discussion concerns differences between number and person agreement, with the latter being the more restricted one (restricted by Baker’s 2008 SCOPA, by variants of the Person Licensing Condition of Béjar & Rezac 2003, or by multiple agreement see Schütze 2003; Ackema & Neeleman 2018). In this paper we address the restrictions on person agreement with a nominative noun phrase in a low position by investigating a relatively little-discussed configuration, namely specificational copular constructions in Dutch such as dat de inspiratie voor deze roman niet jij %bent / ??is. We provide data from both a production and a rating study comparing 3/2 person agreement and show that what initially looks like a “person effect” in Dutch turns out to be a pronoun effect.