Nachdenken über A.c.I.-Konstruktionen
- Der so genannte A.c.I. birgt ungelöste Probleme, die am Beispiel der Wahmehmungsverben geklärt werden sollen. Als besonders strittiges Element erweist sich eben das akkusativische Element, weil seine Zuordnung (zum Obersatzverb oder zum eingebetteten Infinitiv) diskutabel ist. Dafür wird hier eine neuartige Erklärung vorgeschlagen. Quasi nebenbei bringt die Untersuchung die Erkenntnis, dass man von „A.c.I.-Verben“ eigentlich nicht sprechen sollte, da die so bezeichneten Verben höchst heterogene Eigenschaften aufweisen.
Author: | Ulrich EngelGND |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mh39-72617 |
ISBN: | 978-3-8233-6470-2 |
Parent Title (German): | Mit Bezug auf Sprache. Festschrift für Rainer Wimmer |
Series (Serial Number): | Studien zur deutschen Sprache (49) |
Publisher: | Narr |
Place of publication: | Tübingen |
Editor: | Wolf-Andreas Liebert, Horst Schwinn |
Document Type: | Part of a Book |
Language: | German |
Year of first Publication: | 2009 |
Date of Publication (online): | 2018/03/23 |
Publicationstate: | Veröffentlichungsversion |
Reviewstate: | (Verlags)-Lektorat |
GND Keyword: | Accusativus cum infinitivo; Deutsch; Semantik; Syntax; Verbum sentiendi |
First Page: | 471 |
Last Page: | 484 |
DDC classes: | 400 Sprache / 430 Deutsch |
Open Access?: | ja |
BDSL-Classification: | Grammatik |
Leibniz-Classification: | Sprache, Linguistik |
Linguistics-Classification: | Grammatikforschung |
Licence (German): | ![]() |