Grammatik
Refine
Year of publication
Document Type
- Part of a Book (590)
- Article (274)
- Book (81)
- Review (44)
- Conference Proceeding (26)
- Other (22)
- Doctoral Thesis (5)
- Working Paper (5)
- Contribution to a Periodical (2)
- Master's Thesis (2)
Keywords
- Deutsch (860)
- Grammatik (129)
- Syntax (106)
- Wortbildung (92)
- Verb (73)
- Semantik (65)
- Rezension (63)
- Korpus <Linguistik> (56)
- Kontrastive Grammatik (55)
- Grammatiktheorie (40)
Publicationstate
- Veröffentlichungsversion (462)
- Zweitveröffentlichung (123)
- Postprint (26)
Reviewstate
- (Verlags)-Lektorat (463)
- Peer-Review (107)
- Verlags-Lektorat (8)
- Peer-review (5)
- Qualifikationsarbeit (Dissertation, Habilitationsschrift) (4)
- (Verlags-)Lektorat (3)
- Abschlussarbeit (Bachelor, Master, Diplom, Magister) (Bachelor, Master, Diss.) (3)
- Peer Review (2)
- Review-Status-unbekannt (2)
- (Verlags-) Lektorat (1)
Eine korpuslinguistische Untersuchung mit umfassender Analyse der häufiger vorkommenenden Adverbbildungsmuster des Deutschen legt nahe, dass die Sättigung des internen Argumentplatzes eines ursprünglich relationalen Ausdrucks eine wichtige Rolle bei der Adverbproduktion spielt (Brandt 2020). Eine genauere Betrachtung der Unterschiede zwischen -ermaßen- vs. -erweise-Adverbien deutet auf eine grammatische Unterscheidung zwischen Satzadverbien und Adverbien der Art und Weise: Im Fall von -ermaßen erfolgt die Sättigung über Token-Reflexivität, während der interne Slot von -erweise- Bildungen über häufigere und möglicherweise expansive Mechanismen geschlossen wird. Darüber hinaus fördert die pleonastische Qualität von Bildungen auf der Basis gerundivaler Partizipien die Produktivität von -erweise Adverbien.
Prosodische Morphologie
(2022)
Silbenkurzwort
(2022)
Null subjects (NSs) have been a central research topic in generative syntax ever since the 1980s. This chapter considers the situation of German NSs both from a dialectological and from a diachronic perspective and attempts to reconstruct a direct line concerning the licensing conditions of pro-drop from Old High German (OHG) through Middle High German (MHG) and Early New High German (ENHG) to current dialects of New High German (NHG). Particularly, we will argue that German changed from a consistent, yet asymmetric pro-drop language to a partial, but symmetric one. In order to demonstrate that this development took place and the steps involved, we survey the existing empirical evidence and introduce new data.