Konstruktionsgrammatik und Interaktionale Linguistik : Affinitäten, Komplementaritäten und Diskrepanzen
- Der Beitrag diskutiert vor dem Hintergrund allgemeiner Eigenschaften von gesprochener Sprache in Interaktionen, inwiefern die Konstruktionsgrammatik (KxG) aus Sicht der Interaktionalen Linguistik (IL) eine geeignete Basis für eine Grammatik der gesprochenen Sprache abgeben kann. Affinitäten und Perspektivenunterschiede zwischen KxG und IL sowie Potenziale und Grenzen ihrer Integration werden aufgezeigt. Am Beispiel einer Untersuchung von dann und also als Inferenzindikatoren wird das konstruktionsgrammatische Zeichenverständnis problematisiert, und es werden einige generelle Überlegungen zum Stellenwert von Grammatik im Kontext einer Theorie der verbalen Interaktion formuliert.
Author: | Arnulf DeppermannORCiDGND |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mh39-10609 |
ISBN: | 386057-1966 |
Parent Title (German): | Konstruktionsgrammatik III : Aktuelle Fragen und Lösungsansätze |
Publisher: | Stauffenburg |
Place of publication: | Tübingen |
Editor: | Alexander Ziem, Alexander Lasch |
Document Type: | Part of a Book |
Language: | German |
Year of first Publication: | 2011 |
Tag: | Konstruktionsgrammatik |
GND Keyword: | Deutsch; Interaktion |
Page Number: | 34 |
First Page: | 205 |
Last Page: | 238 |
DDC classes: | 400 Sprache / 430 Deutsch |
Open Access?: | ja |
BDSL-Classification: | Sprache im 20. Jahrhundert. Gegenwartssprache |
Leibniz-Classification: | Sprache, Linguistik |
Linguistics-Classification: | Gesprächsforschung / Gesprochene Sprache |
Licence (German): | ![]() |