nein
Refine
Year of publication
Document Type
- Part of a Book (421)
- Book (227)
- Article (163)
- Review (26)
- Part of Periodical (17)
- Conference Proceeding (7)
- Other (3)
- Working Paper (3)
- Doctoral Thesis (2)
- Master's Thesis (1)
Language
Keywords
- Deutsch (276)
- Konversationsanalyse (50)
- Interaktion (49)
- Korpus <Linguistik> (48)
- Wörterbuch (43)
- Syntax (40)
- Grammatik (36)
- Gesprochene Sprache (33)
- Kommunikation (31)
- Mundart (28)
Publicationstate
- Veröffentlichungsversion (125)
- Postprint (20)
- Zweitveröffentlichung (9)
- Preprint (1)
Reviewstate
Kammerspiel
(2022)
Idealerweise sollen Migrantinnen und Migranten nach ihrer Ankunft in Deutschland zunächst erfolgreich einen sprachlichen Integrationskurs absolvieren und anschließend an einer beruflichen Maßnahme teilnehmen oder je nach Alter und Berufserfahrung eine duale Ausbildung beginnen beziehungsweise gleich eine Arbeitsstelle antreten. Doch wie sieht die Realität aus? Durchlaufen alle Einwandernden tatsächlich diese Etappen? Und was passiert in den Betrieben, wenn die Migrantinnen und Migranten trotz des Besuches eines Integrationskurses eine Ausbildung beginnen und ihre Sprachkenntnisse für den Beruf (zunächst) nicht ausreichend sind? Sind die Betriebe auf solche sprachlichen und kommunikativen Herausforderungen vorbereitet? Im Folgenden werde ich auf diese Fragen in Bezug auf die jüngste Einwanderungsbewegung nach Deutschland, nämlich der durch Krieg und Vertreibung ausgelösten Migration von 2015 und 2016, eingehen. Die hier präsentierten Befunde beruhen auf den Ergebnissen unseres Projekts „Deutsch im Beruf: Die sprachlich-kommunikative Integration von Flüchtlingen", das seit 2016 am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) in Mannheim durchgeführt wird.
This edited volume offers up-to-date research on the interactive building and managing of relationships in organized helping. Its contributions address this core of helping in psychotherapy, coaching, doctor-patient interaction, and digital helping interaction and document and analyze essential communicative practices of relationship management. A summarizing contribution identifies common dimensions of relationship management across the different helping contexts and thereby provides a framework for understanding and researching how interactive practices and helping relationships are interconnected. The volume brings together researchers and practitioners and merges academic approaches to studying relationships with practical knowledge about verbal helping in these settings. The book is intended for scholars in the field of organized helping as well as for students and researchers of communication and discourse / conversation analysis in professional and organized contexts. It is also addressed to practitioners interested in learning more about the micro- and meso-management of their working relationships.
Die Untersuchung von Positionierungsaktivitäten zur diskursiven Herstellung sozialer Identität blickt auf eine lange Tradition zurück und wird innerhalb der Sprachwissenschaft hauptsächlich in der gesprächsanalytischen Erzählforschung angewendet. Im Rahmen eines sozialkonstruktivistischen Ansatzes geht die Positionierungstheorie von einer dynamischen Konstitution von Identität aus.
Bisher fehlte es noch an einer systematischen Betrachtung von interaktiven Positionierungsaktivitäten, die sich mit der Realisierung und Aushandlung von Positionierungen in Alltagsgesprächen befasst. Hier setzt diese Arbeit an: Im Rahmen eines interaktionslinguistischen Ansatzes werden Positionierungspraktiken systematisch in vorwiegend nicht-narrativen Kontexten betrachtet. Auf der Grundlage empirischer Analysen liefert die Untersuchung neue Einblicke in die interaktive Konstitution von Identität, ihre sequenziellen Regelhaftigkeiten, Erwartungsstrukturen sowie in das Verhältnis von Selbst- und Fremdpositionierung.
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Die Arbeit von Pamela Pachl entdeckt ein Feld künstlerischer Formen, die sich längst jenseits der anwendungsbezogenen Graphik als Sammlerobjekte in hochdifferenzierten Subkulturen etabliert haben. Thema dieser Arbeit sind Skatesticker. Skatesticker sind graphisch gestaltete Aufkleber, die im Besonderen in der Subkultur der Skater gesammelt, gehandelt und verehrt werden. Hergestellt werden die Sticker von Skatecompanys. Ursprünglich zu Werbezwecken produziert, wurden die Sticker zu einem autonomen Ausdruckszeichen des Skater-Lifestyles. Aufgrund der Qualität der graphischen und ästhetischen Gestaltung verlangt dieses Phänomen der Neuzeit geradezu nach einer wissenschaftlichen Untersuchung. Pamela Pachl hat hier ein neues, bisher nicht institutionell legitimiertes Feld entdeckt, seine Konturen und verschiedene Aspekte seiner internen Struktur beschrieben. Dieses Buch richtet sich sowohl an Wissenschaftler verschiedenster Fachrichtungen, wie Kunstwissenschaft, Germanistik und Soziologie als auch an Skater und an der Skateboardkultur Interessierte.