Neue Wörter in der Coronakrise – Von Social Distancing und Gabenzaun
- Technische Innovationen, historische Ereignisse, sich wandelnde gesellschaftliche Gegebenheiten oder politische Neuerungen – für eine funktionierende Verständigung muss sich der Wortschatz ständig anpassen. Da kann es schnell passieren, dass man ein Wort hört oder liest, das man noch nicht kennt oder bei dem man sich unsicher ist, wie man es schreibt oder spricht. Und beim Nachschlagen in einem Wörterbuch, das neue Wörter verzeichnet, stellen sich weitere Fragen: Welche Quellen werden für ein solches Neologismenwörterbuch ausgewertet, wie kommt ein Wort dort hinein, und ab wann gilt es als gut integriert? Welche Typen von Neologismen gibt es eigentlich?
Author: | Annette Klosa-Kückelhaus |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mh39-107973 |
DOI: | https://doi.org/10.14618/ids-pub-10797 |
ISBN: | 978-3-937241-83-8 |
Parent Title (German): | Sprache in der Coronakrise. Dynamischer Wandel in Lexikon und Kommunikation |
Publisher: | IDS-Verlag |
Place of publication: | Mannheim |
Editor: | Annette Klosa-Kückelhaus |
Document Type: | Part of a Book |
Language: | German |
Year of first Publication: | 2021 |
Date of Publication (online): | 2021/12/16 |
Publishing Institution: | Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) |
Publicationstate: | Zweitveröffentlichung |
Reviewstate: | (Verlags)-Lektorat |
GND Keyword: | COVID-19; Neologismus; Sprachgebrauch; Wortschatz |
First Page: | 28 |
Last Page: | 33 |
DDC classes: | 400 Sprache / 430 Deutsch |
Open Access?: | ja |
Leibniz-Classification: | Sprache, Linguistik |
Linguistics-Classification: | Lexikologie / Etymologie |
Program areas: | L1: Lexikographie und Sprachdokumentation |
Licence (German): | ![]() |