Über den Zusammenhang zwischen Medien, Sprache und Kulturtechniken
- Eine Vielzahl von Sprachtheorien folgt einem Zwei-Welten-Modell der Sprachlichkeit, welches zwischen der Sprache als System und Regelstruktur und dem Sprechen als Aktualisierung dieser Struktur unterscheidet. Eine Implikation dieses Modells ist es, die Medien als ein bloßes Realisierungsphänomen zu behandeln. Eine Revision dieses Ansatzes im Anschluss an methodologische Überlegungen bei Wittgenstein und Luhmann wird unternommen. Was Medien sind und was sie leisten, wird dabei in eine kulturtechnische Perspektive gerückt: Mit den Kulturtechniken der Gutenberg-Ära, dem Schreiben, Lesen und Rechnen, erzeugen und operationalisieren wir symbolische Welten, die uns neue Spielräume der Kognition und der Kommunikation eröffnen. Diese Kulturtechniken beruhen auf der Dispensierung von Kommunikation und Interaktion. Ist mit der medialen Nutzung des Computers eine neue Kulturtechnik im Entstehen? Welche Rolle spielt hierbei das Schlagwort der Interaktivität? Am Beispiel der eine Depersonalisierung bewirkenden telematischen Kommunikation werden Reichweite und Grenze der computererzeugten Interaktivität ausgelotet.
Author: | Sybille Krämer |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mh39-91235 |
DOI: | https://doi.org/10.1515/9783110622652-004 |
ISBN: | 3-11-016861-8 |
Parent Title (German): | Sprache und neue Medien |
Series (Serial Number): | Jahrbuch / Institut für Deutsche Sprache (- 1999) |
Publisher: | de Gruyter |
Place of publication: | Berlin [u.a.] |
Editor: | Werner Kallmeyer |
Document Type: | Part of a Book |
Language: | German |
Year of first Publication: | 2000 |
Date of Publication (online): | 2019/08/09 |
Publicationstate: | Zweitveröffentlichung |
Reviewstate: | (Verlags)-Lektorat |
GND Keyword: | Medialität; Neue Medien; Sprache; Sprachphilosophie; Sprachtheorie |
First Page: | 31 |
Last Page: | 56 |
Open Access?: | ja |
Leibniz-Classification: | Sprache, Linguistik |
Linguistics-Classification: | Medienlinguistik |
Licence (German): | ![]() |