TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Krämer, Sybille ED - Kallmeyer, Werner T1 - Über den Zusammenhang zwischen Medien, Sprache und Kulturtechniken T2 - Sprache und neue Medien N2 - Eine Vielzahl von Sprachtheorien folgt einem Zwei-Welten-Modell der Sprachlichkeit, welches zwischen der Sprache als System und Regelstruktur und dem Sprechen als Aktualisierung dieser Struktur unterscheidet. Eine Implikation dieses Modells ist es, die Medien als ein bloßes Realisierungsphänomen zu behandeln. Eine Revision dieses Ansatzes im Anschluss an methodologische Überlegungen bei Wittgenstein und Luhmann wird unternommen. Was Medien sind und was sie leisten, wird dabei in eine kulturtechnische Perspektive gerückt: Mit den Kulturtechniken der Gutenberg-Ära, dem Schreiben, Lesen und Rechnen, erzeugen und operationalisieren wir symbolische Welten, die uns neue Spielräume der Kognition und der Kommunikation eröffnen. Diese Kulturtechniken beruhen auf der Dispensierung von Kommunikation und Interaktion. Ist mit der medialen Nutzung des Computers eine neue Kulturtechnik im Entstehen? Welche Rolle spielt hierbei das Schlagwort der Interaktivität? Am Beispiel der eine Depersonalisierung bewirkenden telematischen Kommunikation werden Reichweite und Grenze der computererzeugten Interaktivität ausgelotet. T3 - Jahrbuch / Institut für Deutsche Sprache - - 1999 KW - Neue Medien KW - Medialität KW - Sprache KW - Sprachphilosophie KW - Sprachtheorie Y1 - 2000 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:mh39-91235 SN - 3-11-016861-8 SB - 3-11-016861-8 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110622652-004 DO - https://doi.org/10.1515/9783110622652-004 SP - 31 EP - 56 PB - de Gruyter CY - Berlin [u.a.] ER -