@incollection{Kraemer2019, author = {Sybille Kr{\"a}mer}, title = {{\"U}ber den Zusammenhang zwischen Medien, Sprache und Kulturtechniken}, series = {Sprache und neue Medien}, editor = {Werner Kallmeyer}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin [u.a.]}, isbn = {3-11-016861-8}, doi = {10.1515/9783110622652-004}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:mh39-91235}, pages = {31 -- 56}, year = {2019}, abstract = {Eine Vielzahl von Sprachtheorien folgt einem Zwei-Welten-Modell der Sprachlichkeit, welches zwischen der Sprache als System und Regelstruktur und dem Sprechen als Aktualisierung dieser Struktur unterscheidet. Eine Implikation dieses Modells ist es, die Medien als ein blo{\"s}es Realisierungsph{\"a}nomen zu behandeln. Eine Revision dieses Ansatzes im Anschluss an methodologische {\"U}berlegungen bei Wittgenstein und Luhmann wird unternommen. Was Medien sind und was sie leisten, wird dabei in eine kulturtechnische Perspektive ger{\"u}ckt: Mit den Kulturtechniken der Gutenberg-{\"A}ra, dem Schreiben, Lesen und Rechnen, erzeugen und operationalisieren wir symbolische Welten, die uns neue Spielr{\"a}ume der Kognition und der Kommunikation er{\"o}ffnen. Diese Kulturtechniken beruhen auf der Dispensierung von Kommunikation und Interaktion. Ist mit der medialen Nutzung des Computers eine neue Kulturtechnik im Entstehen? Welche Rolle spielt hierbei das Schlagwort der Interaktivit{\"a}t? Am Beispiel der eine Depersonalisierung bewirkenden telematischen Kommunikation werden Reichweite und Grenze der computererzeugten Interaktivit{\"a}t ausgelotet.}, language = {de} }