Textverstehen in der Computerlinguistik am Beispiel der Automatischen Textzusammenfassung
- Der Beitrag gibt zunächst einen Überblick über die Herangehensweisen der Computerlinguistik an das Automatische Textverstehen seit den Siebziger Jahren. Nach einer psycholinguistisch geprägten Frühphase rückten zunächst die wissensbasierten Ansätze der Künstlichen Intelligenz in den Mittelpunkt des Interesses, die allerdings nicht über den Status kleiner experimenteller Systeme hinaus gelangen konnten. Es folgte eine Hinwendung zur Linguistik mit syntaktischer und semantischer Analyse, bevor um 1990 die „statistische Wende“ der Computerlinguistik begann; seither stehen quantitative Verfahren im Vordergrund. Am Beispiel der Aufgabe der Automatischen Textzusammenfassung plädiert der Beitrag dafür, intelligente Verknüpfungen von symbolischen linguistisch-fundierten und statistischen Verfahren zu suchen, um die Robustheit statistischer Verfahren auch durch eine insgesamt höhere Qualität zu verbessern.
Author: | Manfred Stede |
---|---|
DOI: | https://doi.org/10.1515/9783110199963.2.351 |
Parent Title (German): | Text - Verstehen. Grammatik und darüber hinaus |
Series (Serial Number): | Jahrbuch / Institut für Deutsche Sprache (> 2005) |
Publisher: | de Gruyter |
Place of publication: | Berlin [u.a.] |
Editor: | Hardarik Blühdorn, Eva Breindl, Ulrich Waßner |
Document Type: | Part of a Book |
Language: | German |
Year of first Publication: | 2006 |
Date of Publication (online): | 2018/09/25 |
Publicationstate: | Veröffentlichungsversion |
Reviewstate: | (Verlags)-Lektorat |
GND Keyword: | Automatische Sprachverarbeitung; Textverstehen |
First Page: | 351 |
Last Page: | 362 |
DDC classes: | 400 Sprache / 430 Deutsch |
Open Access?: | ja |
Leibniz-Classification: | Sprache, Linguistik |
Linguistics-Classification: | Computerlinguistik |
Licence (German): | ![]() |