Eigenschaften von sozialen Stilen der Kommunikation. Am Beispiel einer türkischen Migrantinnengruppe
- Der Beitrag stellt die Konzeption einer sozialen Stilistik der Kommunikation vor, die sich insbesondere auf die Konzeption der kulturellen Stile in der Ethnographie der Kommunikation und auf neuere Entwicklungen in der interaktionalen Soziolinguistik bezieht. Wichtig für die Stil-Konzeption ist, dass Populationen soziale Stile in Reaktion auf relevante Probleme des sozialen Lebens entwickeln. Diese bestimmen die Kerne der Stilbildung, von denen aus fortschreitend Ausdrucksmaterial unterschiedlicher Art in die Stilgestalt inkorporiert wird. Die Konzeption der sozialen Stile wird anhand von Beobachtungen an einer Gruppe von deutsch-türkischen Migrantenjugendlichen in der Mannheimer Innenstadt, den „Powergirls“, demonstriert.
Author: | Werner Kallmeyer, Inken KeimGND |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mh39-56280 |
ISBN: | 3-924110-65-4 |
Parent Title (German): | "Multisprech": Hybridität, Variation, Identität |
Series (Serial Number): | Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (65) |
Document Type: | Part of a Book |
Language: | German |
Year of first Publication: | 2003 |
Date of Publication (online): | 2016/11/25 |
Publicationstate: | Veröffentlichungsversion |
GND Keyword: | Jugensprache; Soziolekt; Sprachstil; Weibliche türkische Jugendliche; Zweite Ausländergeneration |
First Page: | 35 |
Last Page: | 56 |
DDC classes: | 400 Sprache / 400 Sprache, Linguistik |
Open Access?: | ja |
Leibniz-Classification: | Sprache, Linguistik |
Linguistics-Classification: | Soziolinguistik |
Licence (German): | ![]() |