Soziolinguistik
Refine
Year of publication
Document Type
- Part of a Book (329)
- Article (192)
- Book (42)
- Review (15)
- Other (8)
- Part of Periodical (4)
- Working Paper (3)
- Conference Proceeding (2)
- Doctoral Thesis (2)
- Report (2)
Has Fulltext
- yes (599)
Keywords
- Deutsch (326)
- Soziolinguistik (72)
- Sprachgebrauch (60)
- Sprachvariante (48)
- Deutschland (43)
- Sprachwandel (41)
- Sprache (39)
- Deutschland <DDR> (35)
- Sprachkontakt (34)
- Mehrsprachigkeit (33)
Publicationstate
- Veröffentlichungsversion (277)
- Zweitveröffentlichung (78)
- Postprint (24)
- (Verlags)-Lektorat (1)
- Erstveröffentlichung (1)
- Preprint (1)
Reviewstate
Der vorliegende Beitrag vergleicht die Verwendung der anglizistischen Nomination old school und der nativen Entsprechung Alte Schule im Hip-Hop-Subkorpus des Songkorpus (Schneider 2020). Dieser Vergleich erfolgt auf zwei Ebenen: Zum einen wird die diskurs-spezifische Verwendung anhand eines adaptierten Analyse-Frameworks für Hip-Hop-Texte von Androutsopoulos und Scholz (2002) untersucht, zum anderen wird der syntaktische und morphologische Gebrauch in den Deutschraptexten analysiert. Dabei zeigt sich, dass es jeweils spezifische Verwendungstendenzen auf diskursiver Ebene gibt, die wesentlichsten Unterschiede aber in der syntaktischen und morphologischen Verwendung auftreten, allen voran in der höheren Produktivität der anglizistischen Nomination. Es wird dafür argumentiert, dass sich dies unter anderem auf sprachstrukturelle bzw. wortformale Spezifika des Englischen zurückführen lässt, wie den nicht vorhandenen Flexionssuffixen der Adjektive. Damit werden die in der Anglizismenforschung etablierten Überlegungen zu Verwendungsgründen um eine simple, aber gegebenenfalls folgenreiche Beobachtung ergänzt, die sich vor allem bei den sprachökonomischen Ansätzen einordnen lässt. Schließlich wird darüber auf diskursiver Ebene wiederum auch ein Bezug zu terminologischen Vorteilen hergeleitet: Trotz flexibler Verwendung wird das schriftliche Abbild bei Wortbildungen geschont (Oldschoolstyle, Oldschool-Aufnahmen, Oldschooler), was für die Wiedererkennbarkeit des Diskurselements – neben der zusätzlichen Auszeichnung durch die Eigenschaft ‚fremdsprachig‘ – zuträglich sein könnte.
Communication of stereotypes in the classroom: biased language use of German and Turkish adolescents
(2014)
Little is known about the linguistic transmission and maintenance of mutual stereotypes in interethnic contexts. This field study, therefore, investigated the linguistic expectancy bias (LEB) and the linguistic intergroup bias (LIB) among German and Turkish adolescents (13 to 20 years) in the school context. The LEB refers to the general phenomenon of describing stereotypes more abstractly. The LIB is the tendency to use language abstraction for in-group protective reasons. Results revealed an unmoderated LEB, whereas the LIB only occurred when foreigners were in the numerical majority, the classroom composition was perceived as a learning disadvantage, or the interethnic conflict frequency was high. These findings provide first evidence for the use of both LEB and LIB in an interethnic classroom setting.
Das Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) führt seit den 1990er Jahren regelmäßig Repräsentativerhebungen zu sprachlichen Fragen durch. Über die letzten Umfragen, die Deutschland-Erhebung 2017 und die Erhebung Dialekt und Beruf 2019, wurde bereits in dieser Reihe berichtet. Informationen über die Deutschland-Erhebung 2017 finden sich in Folge 1 bis 6 dieser Reihe. In den Folgen 7 bis 9 wurden Ergebnisse der Erhebung Dialekt und Beruf 2019 vorgestellt. Im Winter 2022 hat das IDS eine neue Repräsentativumfrage durchgeführt: die Deutschland-Erhebung 2022. Darin wurden Einstellungen zum Deutschen und anderen Sprachen sowie die Wahrnehmung von sprachlichen Veränderungen erfasst. In dieser Folge 10 werden die Erhebung und erste Ergebnisse vorgestellt
As immigration and mobility increases, so do interactions between people from different linguistic backgrounds. Yet while linguistic diversity offers many benefits, it also comes with a number of challenges. In seven empirical articles and one commentary, this Special Issue addresses some of the most significant language challenges facing researchers in the 21st century: the power language has to form and perpetuate stereotypes, the contribution language makes to intersectional identities, and the role of language in shaping intergroup relations. By presenting work that aims to shed light on some of these issues, the goal of this Special Issue is to (a) highlight language as integral to social processes and (b) inspire researchers to address the challenges we face. To keep pace with the world’s constantly evolving linguistic landscape, it is essential that we make progress toward harnessing language’s power in ways that benefit 21st century globalized societies.
In der akademischen Diskussion zum Global English hat sich seit den 1980er Jahren ein Modell etabliert, das die Staaten, in denen Englisch gesprochen wird, idealtypisch in drei Kreise einteilt: Den Inneren Kreis, in dem Englisch wichtigste Sprache der Gesellschaft sowie L1 eines Großteils der Bevölkerung ist, den Äußeren Kreis, wo Englisch L2 und eine wichtige Sprache unter mehreren ist, sowie den Erweiterten oder Expandierenden Kreis, in dem Englisch als Fremdsprache und als Lingua Franca dominiert (Kachru, 1985). Dieser Beitrag zeigt anhand einer Bestandsaufnahme gesellschaftlicher Funktionen des Deutschen weltweit, dass dieses Modell auch auf das Deutsche übertragen werden kann. Allerdings unterscheidet sich das Deutsche in einigen erheblichen Aspekten vom Englischen: Zum Inneren Kreis gehören die Länder des deutschsprachigen Kerngebietes, zum Äußeren Kreis Länder, in denen Deutsch anerkannte Minderheitensprache ist, und zum Erweiterten (oder im Falle des Deutschen eher Bröckelnden) Kreis Länder, in denen es einzelne deutsche Sprachinseln oder eine deutschsprachige Diaspora gibt, wobei letztere auch erst in jüngster Zeit entstanden sein kann. Schließlich diskutiert der Aufsatz die Position des Baltikums in diesem Modell.
Bislang gibt es keine akkuraten, repräsentativen Statistiken dazu, welche Sprachen in Deutschland gesprochen werden. Zwar wird in verschiedenen Erhebungen nach Muttersprachen oder nach zuhause gesprochenen Sprachen gefragt; aufgrund einiger Mängel im Erhebungsdesign bilden die Ergebnisse der vorliegenden Erhebungen jedoch die sprachliche Realität der in Deutschland lebenden Bevölkerung nicht angemessen ab. Im Beitrag wird anhand von drei Erhebungen gezeigt, dass bereits die Instrumente zur Erhebung von Sprache von Spracheinstellungen geprägt sind und dass dadurch die Gültigkeit der Ergebnisse stark eingeschränkt wird. Diese Mängel gelten für Sprachstatistiken im Hinblick auf die gesamte Bevölkerung Deutschlands – Kinder und Jugendliche eingeschlossen.
Der Beitrag liefert einen Einblick in korpuslinguistische Projekte und Aktivitäten aus dem österreichischen Sprachraum. Der Fokus liegt auf zwei primär auf die Analyse gesprochener Sprache ausgerichteten Korpora (DiÖ-Korpus und WBÖ-Korpus) sowie auf dem medial wie konzeptionell schriftlich angelegten Austrian Media Corpus. Institutionell eingebettet sind die Korpora in den Spezialforschungsbereich „Deutsch in Österreich (DiÖ)“ sowie in die Aktivitäten des Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage (ACDH-CH) an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Die theoretisch-methodologische Perspektive der Diskussion ist eine variationslinguistische, wobei sozio- und systemlinguistische Aspekte im Beitrag Berücksichtigung finden.
We report on a new project building a Natural Language Processing resource for Zulu by making use of resources already available. Combining tagging results with the results of morphological analysis semi-automatically, we expect to reduce the amount of manual work when generating a finely-grained gold standard corpus usable for training a tagger. From the tagged corpus, we plan to extract verb-argument pairs with the aim of compiling a verb valency lexicon for Zulu.