Zur Kombination lokaler Satzadverbialia im Deutschen
- In den Grammatiken der deutschen Gegenwartssprache1 läßt die Behandlung lokaler Adverbialia m.E. viele Wünsche offen. Es wird meist nicht zwischen Verwendung von Adverbialia als Ergänzung, wie in (1) Rupprecht lebt in Mutterstadt. oder als Satzadverbialia getrennt, wie in (2) Irgendwo in der Wüste irrten jetzt die Insassen des abgestürzten Flugzeugs umher... Besonders ein Mangel springt ins Auge: fast nirgends wird etwas zur Kombinierbarkeit lokaler Adverbialia gesagt, obwohl gerade dieses Phänomen der eigentlich grammatisch interessante Kern des Pudels ist. Der folgende Beitrag skizziert kurz einen Angang, der es erlaubt, einerseits den Bedeutungsbeitrag einzelner lokaler Satzadverbialia darzustellen und darauf eine Klassifikation aufzubauen, andererseits deren Kombinierbarkeit zu untersuchen.
Author: | Joachim Ballweg |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mh39-17554 |
ISBN: | 3-515-05905-9 |
Parent Title (German): | Beiträge zur sprachlichen, literarischen und kulturellen Vielfalt in den Philologien : Festschrift für Rupprecht Rohr zum 70. Geburtstag |
Publisher: | Steiner |
Place of publication: | Stuttgart |
Editor: | Gerda Rössler, Gabriele Birken-Silverman |
Document Type: | Part of a Book |
Language: | German |
Year of first Publication: | 1992 |
Date of Publication (online): | 2014/02/13 |
Tag: | Adverbialsyntax; Ortsadverb |
GND Keyword: | Adverb; Deutsch |
Page Number: | 11 |
First Page: | 383 |
Last Page: | 393 |
DDC classes: | 400 Sprache / 430 Deutsch |
Open Access?: | ja |
BDSL-Classification: | Grammatik |
Leibniz-Classification: | Sprache, Linguistik |
Linguistics-Classification: | Grammatikforschung |
Licence (German): | ![]() |