Status und Gebrauch des Niederdeutschen 2016. Erste Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung
- Wer versteht heute Plattdeutsch, und wer spricht es? Wer nutzt die plattdeutschen Medien- und Kulturangebote? Welche Vorstellungen verbinden die Menschen in Norddeutschland mit dem Niederdeutschen, und wie stehen sie zu ihrer Regionalsprache? Diesen und weiteren Fragen widmet sich die vorliegende Broschüre mithilfe von repräsentativen Daten, die durch eine telefonische Befragung von insgesamt 1.632 Personen aus acht Bundesländern (Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Schleswig-Holstein sowie Brandenburg, Nordrhein-Westfalen und Sachsen-Anhalt) gewonnen wurden.
Author: | Astrid AdlerORCiDGND, Christiane EhlersGND, Reinhard GoltzGND, Andrea KleeneGND, Albrecht PlewniaORCiDGND |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mh39-90379 |
ISBN: | 978-3-937241-55-5 |
Publisher: | Institut für Deutsche Sprache |
Place of publication: | Mannheim |
Document Type: | Working Paper |
Language: | German |
Year of first Publication: | 2016 |
Date of Publication (online): | 2019/07/05 |
Publicationstate: | Veröffentlichungsversion |
Reviewstate: | (Verlags)-Lektorat |
GND Keyword: | Beurteilung; Niederdeutsch; Sprachgebrauch; Sprachstatistik |
Page Number: | 45 |
DDC classes: | 400 Sprache / 430 Deutsch |
Open Access?: | ja |
Leibniz-Classification: | Sprache, Linguistik |
Linguistics-Classification: | Dialektologie / Sprachgeografie |
Licence (German): | ![]() |