Dialektologie / Sprachgeografie
Refine
Year of publication
Document Type
- Article (162)
- Part of a Book (135)
- Doctoral Thesis (27)
- Book (12)
- Review (11)
- Working Paper (6)
- Part of Periodical (5)
- Habilitation (4)
- Report (3)
- Conference Proceeding (1)
Keywords
- Deutsch (161)
- Mundart (129)
- Niederdeutsch (62)
- Russlanddeutsch (62)
- Sprachvariante (49)
- Sowjetunion (46)
- Sprachinsel (42)
- Dialektologie (33)
- Sprachkontakt (27)
- Omsk <Region> (25)
Publicationstate
- Veröffentlichungsversion (99)
- Zweitveröffentlichung (57)
- Postprint (8)
Reviewstate
Der Beitrag rekonstruiert die Geschichte des Korpus „Deutsche Mundarten: DDR“ von den ersten Planungen der Tonaufnahmen am Beginn der 1950er Jahre über ihre Durchführung und Aufbereitung bis hin zur Rezeption in der Sprachwissenschaft der DDR und der BRD. Besonderes Augenmerk wird auf das Verhältnis der DDR-Aufnahmen zum impulsgebenden Parallelprojekt Zwirners gelegt. Am Schicksal des Korpus wird überdies nachgezeichnet, wie sich die Dialektologie in der DDR unter politischem Druck in die Richtung einer modernen Regionalsprachenforschung entwickelte. Quellengrundlage der Korpusgeschichte sind Archivbestände der ehemaligen Akademie der Wissenschaften der DDR, Akten zur Förderung Eberhard Zwirners durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft sowie zeitgenössische und neuere linguistische Publikationen, die mit dem Aufnahmekorpus gearbeitet haben.
Sprache im Gepäck. Von den vielfältigen Dialekten der Deutschen in der ehemaligen Sowjetunion
(2021)
Im Gepäck der etwa 2,5 Millionen der in den letzten rund dreißig Jahren in die Bundesrepublik eingewanderten (Spät-)Aussiedler aus Staaten der ehemaligen Sowjetunion befand sich ein großes immaterielles Erbe. Dieses war nicht auf alle gleichermaßen verteilt, bei dem einen mehr, bei der anderen weniger spürbar und ist immer weniger geworden. Es handelt sich dabei um die mitgebrachten »russlanddeutschen« Dialekte. Was sind das für Dialekte und wer spricht sie noch?