Absolute Verwendungen von Modalverben im gesprochenen Deutsch. Eine interaktionslinguistische Untersuchung
- Modalverben gehören zu den hochfrequenten Verben des Deutschen und weisen in der gesprochenen Sprache eine hohe grammatische, semantische und funktionale Flexibilität auf. Die Studie befasst sich aus interaktionslinguistischer Sicht mit dem Verwendungsspektrum von Konstruktionen, in denen Modalverben “absolut”, das heißt hier: ohne infinites Vollverb, gebraucht werden. Es wird untersucht, welche Bedeutungen die Modalverben in Interaktionen haben bzw. welche Faktoren ihre Interpretation beeinflussen und inwiefern die jeweiligen Konstruktionen für spezifische sprachliche Handlungen und in speziellen interaktiven Kontexten verwendet werden. Als entscheidend für die Analyse zeigen sich neben der signifikanten Medialitätsdifferenz auch Interaktivität, Online-Produktion und Gattungs- bzw. Registermerkmale wie Informalität. Die Studie demonstriert außerdem, dass die Modalverbkonstruktionen sehr unterschiedliche Grade von Schematizität, Spezifizität und (Nicht-) Kompositionalität aufweisen.
Author: | Julia KaiserGND |
---|---|
ISBN: | 978-3-8253-6744-2 |
Series (Serial Number): | OraLingua (15) |
Publisher: | Winter |
Place of publication: | Heidelberg |
Document Type: | Book |
Language: | German |
Year of first Publication: | 2017 |
Date of Publication (online): | 2017/10/02 |
GND Keyword: | Deutsch; Gesprochene Sprache; Konversationsanalyse; Modalverb |
Page Number: | VII, 332 |
Note: | Mannheim, Univ., Diss., 2016 |
Note: | Dies ist ein bibliographischer Eintrag. Der Band ist aus urheberrechtlichen Gründen nicht frei zugänglich. |
Note: | Rezension |
DDC classes: | 400 Sprache / 430 Deutsch |
Open Access?: | nein |
Program areas: | Pragmatik |
Licence (German): | ![]() |