Protest twittern. Eine medienlinguistische Untersuchung von Straßenprotesten
- Wenn Menschen heute auf der Straße protestieren, sind immer auch digitale Medien im Spiel. Ob zur Mobilisierung oder Koordination, zur Vor- oder Nachbereitung: Proteste sind durch die sprachlichen Interaktionen und medialen Praktiken der Teilnehmenden bestimmt. Mark Dang-Anh widmet sich der situativen Protestkommunikation in digitalen Medien mit einem Fokus auf Interaktionen im Mikrobloggingdienst Twitter. Anhand zweier Falluntersuchungen von Protesten gegen rechte Aufmärsche analysiert er die vielschichtigen Relationen zwischen Sprache, Medien und der sozialen Praxis des Protestierens.
Author: | Mark Dang-AnhORCiDGND |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mh39-91161 |
DOI: | https://doi.org/10.14361/9783839448366 |
ISBN: | 978-3-8376-4836-2 |
Series (Serial Number): | Locating Media/Situierte Medien (22) |
Publisher: | transcript |
Place of publication: | Bielefeld |
Document Type: | Book |
Language: | German |
Year of first Publication: | 2019 |
Date of Publication (online): | 2019/08/06 |
Publicationstate: | Veröffentlichungsversion |
Reviewstate: | (Verlags)-Lektorat |
GND Keyword: | Interaktionsanalyse; Protest; Social Media; Twittern; Urban Studies; Zivilgesellschaft |
Page Number: | 448 |
Note: | Diese Publikation wurde mit Mitteln aus dem Publikationsfonds für Open-Access-Monografien der Leibniz-Gemeinschaft gefördert. Rezension Dinah Leschzyk (2021 |
DDC classes: | 400 Sprache / 430 Deutsch |
Open Access?: | ja |
Leibniz-Classification: | Sprache, Linguistik |
Linguistics-Classification: | Medienlinguistik |
Program areas: | Lexik |
Licence (German): | ![]() |