Aspekte des Deutschen aus polnischer Sicht
- Die wechselhafte politische Geschichte deutsch-polnischer Beziehungen prägt die unterschiedlichen Einstellungen der Polen gegenüber den Deutschen. Einbrüche von 1772 (Beteiligung Preußens und Österreichs an der Teilung Polens), vom Ende des 19 Jhs. (Germanisierungspolitik in preußisch besetzten Gebieten) und vor allem von 1939 mit dem Höhepunkt der Polenfeindlichkeit, den die nationalsozialistische 'Polenpolitik' darstellt (Verbot der polnischen Sprache, Schließung polnischer Gotteshäuser, Verknechtung, Verfolgung und Ermordung) haben dennoch keine Abwehr der deutschen Kultur durch die Polen bewirkt. Die erstaunliche Öffnung Polens und positive Einstellung den Deutschen gegenüber – die keine umgekehrte Entsprechung hat - drückt sich gleich nach Kriegsende aus (bereits 1945 wurde z.B. an polnischen Universitäten die polnische Germanistik (wieder-)aufgebaut und der Deutschunterricht an Schulen wiedereingeführt). Die heutige Stellung des Deutschen in Polen (Deutsch wird in allen Schultypen und auf allen Bildungsebenen von insgesamt etwa 4 Mill Polen gelernt) entspricht der des Deutschen in Mitteleuropa, die zeigt, daß Deutsch auf dem Weg zu einer euroregionalen Verkehrssprache ist. Dabei ist das Interesse am Deutschen nicht nur wirtschaftlich begründet, sondern vor allem in der Aufbewahrung einer positiven deutschen Tradition im kollektiven Gedächtnis der Polen (und der Mitteleuropäer überhaupt). Aufgaben für die mit der deutschen Sprache Beschäftigten sind u.a., den positiven Prozeß zu stützen, besonders auf der Ebene Mensch zu Mensch, sowie die Vermittlung kulturspezifischen Wissens.
Author: | Franciszek GruczaGND |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mh39-89115 |
DOI: | https://doi.org/10.1515/9783110622638-008 |
ISBN: | 3-11-016156-7 |
Parent Title (German): | Das 20. Jahrhundert. Sprachgeschichte - Zeitgeschichte |
Series (Serial Number): | Jahrbuch / Institut für Deutsche Sprache (--1997) |
Publisher: | de Gruyter |
Place of publication: | Berlin [u.a.] |
Editor: | Heidrun Kämper, Hartmut Schmidt |
Document Type: | Part of a Book |
Language: | German |
Year of first Publication: | 1998 |
Date of Publication (online): | 2019/06/11 |
Publicationstate: | Zweitveröffentlichung |
Reviewstate: | (Verlags)-Lektorat |
GND Keyword: | Deutsch; Historische Sprachwissenschaft; Polen; Sprachpolitik; Völkerverständigung |
First Page: | 118 |
Last Page: | 136 |
DDC classes: | 400 Sprache / 430 Deutsch |
Open Access?: | ja |
Linguistics-Classification: | Sprachgeschichte |
Linguistics-Classification: | Sprachpolitik |
Licence (German): | ![]() |