Interaktionale Praktiken der Forscher und Entstehung des wissenschaftlichen Wissens. Für einen Dialog zwischen interaktionaler Linguistik und Wissenschaftssoziologie
Interactional practices of scientists and the emergence of scientific knowledge. Towards a dialogue between interactional linguistics and sociology of science
- Dieser Artikel schlägt eine Reflexion vor über die möglichen Konvergenzen zwischen einerseits einer linguistischen Betrachtungsweise der wissenschaftlichen Interaktion, welche empfänglich für die „analytische Mentalität“ der ethnomethodologisch beeinflussten Konversationsanalyse ist, und andererseits einer Betrachtungsweise der wissenschaftlichen Praktiken, wie sie von den social studies of science befürwortet wird, zu denen die ethnomethodologischen Untersuchungen der wissenschaftlichen Arbeit auf zentrale Weise beigetragen haben. Die nun folgende Überlegung wird nicht auf abstrakte Art vollzogen werden, sondern auf der Grundlage von empirischen Daten, bei denen es sich um Tonband- und Videoaufnahmen von Interaktionen zwischen Forschern bei der Ausübung ihrer alltäglichen wissenschaftlichen Arbeit handelt. Die analysierten Transkriptionsauszüge werden es uns ermöglichen, die grundsätzlichen Anfangsüberlegungen, die unserer Analysepraxis zugrunde liegen, konkret aufzuzeigen; wir werden unsere Aufmerksamkeit besonders auf diejenigen Methoden lenken, mittels derer die Interaktionspartner eines ersten Sprechers nach der Äußerung seiner Proposition mit dem Gespräch fortfahren, um diese erste Proposition anzunehmen, zu verändern oder abzulehnen. Eine solche empirische Durchmusterung wird es uns erlauben, die Art zu verdeutlichen, wie die interaktionalen Praktiken der Forscher in den Entstehungsprozess des wissenschaftlichen Wissens, in das Erscheinen von Argumenten, Thesen und Ideen eingreifen, die sich entweder durchsetzen und stabilisieren können oder aber die, im Gegenteil, instabil und kontrovers bleiben, d.h. die es schaffen oder umgekehrt es gerade nicht schaffen, sich in Wissensobjekten herauszukristallisieren.
- This article proposes a consideration of the possible convergences between a linguistic approach to scientific interaction, which is susceptible to the analytical mentality of ethnomethodologically-influenced conversation analysis, on the one hand, and a sociological approach to scientific practices that is suggested by the social studies of science to which ethnomethodological studies of scientific work have pivotally contributed, on the other. The following investigation will not be pursued on an abstract level, but on the base of empirical data, which consist of records of interactions between researchers collaborating on their mundane scientific work. The analysed excerpts of transcriptions will allow us to demonstrate the first and basic concerns focused on in the course of our own praxis of analysis: we will draw our attention especially towards those members’ methods, by which, after a proposition has first been formulated, the fellow interactants go on with the interaction by accepting, changing or refuting that proposition. Our empirical monitoring of transcription excerpts regarding the next conversationalists’ subsequent reception of formulations and statements uttered in first turns by his or her conversation partner will allow us to demonstrate the modes in which the interactional practices of researchers have an impact on the production process of scientific knowledge: The interactional practices will shape the appearance of arguments, of statements and of ideas that will later on be successful, get established and stabilize themselves or, to the contrary, will remain to be instable and controversial. Interactional practices have an important impact on how these ideas and statements can manage or not to crystallise themselves into objects of knowledge.
Author: | Lorenza MondadaORCiDGND |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mh39-110436 |
ISSN: | 1438-8324 |
Parent Title (German): | Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung |
Publisher: | Budrich |
Place of publication: | Leverkusen |
Translator: | Florence Oloff |
Document Type: | Article |
Language: | German |
Year of first Publication: | 2004 |
Date of Publication (online): | 2022/05/02 |
Publishing Institution: | Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) |
Publicationstate: | Veröffentlichungsversion |
Reviewstate: | Peer-Review |
Tag: | Endogene Diskurspraktikenorganisation; Interaktantenkategorien; Lokale Situierung der Wissensobjekte; Sprechende Herstellung von Wissenschaft; Verkörperung der Wissensobjekte categories of interactants; embodiment of knowledge objects; endogenous organization of discourse practices; local situatedness of knowledge objects; talking science |
GND Keyword: | Diskurs; Ethnomethodologie; Gespräch; Interaktion; Konversationsanalyse; Wissen; Wissenschaft; Wissenschaftler; Wissenschaftssoziologie |
Volume: | 5 |
Issue: | 2 |
First Page: | 179 |
Last Page: | 211 |
DDC classes: | 400 Sprache / 400 Sprache, Linguistik |
Open Access?: | ja |
Linguistics-Classification: | Pragmalinguistik / Kommunikationsforschung |
Licence (German): | ![]() |