Pragmalinguistik / Kommunikationsforschung
Refine
Year of publication
Document Type
- Part of a Book (276)
- Article (170)
- Book (24)
- Part of Periodical (21)
- Conference Proceeding (20)
- Working Paper (13)
- Doctoral Thesis (6)
- Review (5)
- Other (2)
- Report (2)
Language
- German (410)
- English (109)
- French (16)
- Multiple languages (2)
- Portuguese (1)
- Russian (1)
Has Fulltext
- yes (539)
Keywords
- Deutsch (185)
- Konversationsanalyse (178)
- Interaktion (133)
- Kommunikation (83)
- Interaktionsanalyse (67)
- Pragmatik (64)
- Multimodalität (48)
- Gesprochene Sprache (36)
- conversation analysis (28)
- Korpus <Linguistik> (24)
Publicationstate
- Veröffentlichungsversion (268)
- Zweitveröffentlichung (118)
- Postprint (48)
- (Verlags)-Lektorat (1)
- Ahead of Print (1)
- Verlags-Lektorat (1)
Reviewstate
- (Verlags)-Lektorat (240)
- Peer-Review (137)
- Verlags-Lektorat (9)
- Qualifikationsarbeit (Dissertation, Habilitationsschrift) (6)
- (Verlags-)lektorat (2)
- Review-Status-unbekannt (2)
- Veröffentlichungsversion (2)
- (Verlags-)Lektoriat (1)
- Peer-review (1)
- Preprint (1)
Dieser Beitrag stellt ein neues, im Aufbau befindliches Parallelkorpus vor: Das ‚Parallel European Corpus of Informal Interaction‘ (PECII). Zunächst wird der Bedarf nach besser vergleichbaren Daten fur die sprachübergreifende Erforschung natürlichen sprachlichen Handelns in der sozialen Interaktion begründet. Wir diskutieren Fragen der Vergleichbarkeit von Episoden natürlicher sozialer Interaktion, und die methodologischen Herausforderungen, die Ansprüche an ein Korpus natürlicher Sprachdaten mit dem Wunsch nach vergleichbaren Daten in Einklang zu bringen. Schließlich skizzieren wir mögliche Untersuchungsansätze auf der Grundlage von PECII anhand einer laufenden Studie zur Sanktionierung von Fehlverhalten in verschiedenen Aktivitätskontexten. Zukünftig soll PECII der wissenschaftlichen Öffentlichkeit als Ressource fur die sprach- und kulturvergleichende Untersuchung sprachlichen Handelns in der sozialen Interaktion zur Verfügung stehen.
Rules of behavior are fundamental to human sociality. Whether on the road, at the dinner table, or during a game, people monitor one another’s behavior for conformity to rules and may take action to rectify violations. In this study, we examine two ways in which rules are enforced during games: instructions and reminders. Building on prior research, we identify instructions as actions produced to rectify violations based on another’s lack of knowledge of the relevant rule; knowledge that the instruction is designed to impart. In contrast to this, the actions we refer to as reminders are designed to enforce rules presupposing the transgressor’s competence and treating the violation as the result of forgetfulness or oversight. We show that instructing and reminding actions differ in turn design, sequential development, the epistemic stances taken by transgressors and enforcers, and in how the action affects the progressivity of the interaction. Data are in German and Italian from the Parallel European Corpus of Informal Interaction (PECII).
Der Beitrag illustriert die Nutzung des Forschungs- und Lehrkorpus Gesprochenes Deutsch (FOLK) für interaktionslinguistische Fragestellungen anhand einer exemplarischen Studie. Zunächst werden die Stratifikation (Datenkomposition) des Korpus, das zugrundeliegende Datenmodell und dessen Annotationsebenen sowie Typen von Untersuchungsinteressen vorgestellt, für die das Korpus nutzbar ist. Im Hauptteil wird Schritt für Schritt anhand einer Studie zur Verwendung des Formats was heißt X in der sozialen Interaktion gezeigt, wie mit FOLK relevante Daten gefunden und analysiert werden können. Abschließend weisen wir auf einige Vorsichtsmaßnahmen bei der Benutzung des Korpus hin.
In diesem Beitrag beschäftigen wir uns mit moralisierenden Sprachhandlungen, worunter wir diskursstrategische Verfahren verstehen, in denen die Beschreibung von Streitfragen und erforderlichen Handlungen mit moralischen Begriffen enggeführt werden. Auf moralische Werte verweisendes Vokabular (wie beispielsweise „Freiheit“, „Sicherheit“ oder „Glaubwürdigkeit“) wird dabei verwendet, um eine Forderung durchzusetzen, die auf diese Weise unhintergehbar erscheint und keiner weiteren Begründung oder Rechtfertigung bedarf. Im Fokus unserer Betrachtungen steht dementsprechend das aus pragma-linguistischer Sicht auffällige Phänomen einer spezifischen Redepraxis der Letztbegründung oder Unhintergehbarkeit, die wir als Pragmem auffassen und beschreiben. Hierfür skizzieren wir zunächst den in der linguistischen Pragmatik verorteten Zugang zu Praktiken der Moralisierung, betrachten sprachliche Formen des Moralisierens und deren kotextuellen und insbesondere pragma-syntaktischen Struktureinbettungen, um anschließend Hypothesen zu kontextuellen Wirkungsfunktionen aufzustellen. Darauf basierend leiten wir schließlich anhand von exemplarischen Korpusbelegen Strukturmuster des Moralisierens ab, die wir in dem Terminus „Pragmem“ verdichten und mittels qualitativer und quantitativer Analysen operationalisieren.
Individuals with Autism Spectrum Disorder (ASD) experience a variety of symptoms sometimes including atypicalities in language use. The study explored diferences in semantic network organisation of adults with ASD without intellectual impairment. We assessed clusters and switches in verbal fuency tasks (‘animals’, ‘human feature’, ‘verbs’, ‘r-words’) via curve ftting in combination with corpus-driven analysis of semantic relatedness and evaluated socio-emotional and motor action related content. Compared to participants without ASD (n=39), participants with ASD (n=32) tended to produce smaller clusters, longer switches, and fewer words in semantic conditions (no p values survived Bonferroni-correction), whereas relatedness and content were similar. In ASD, semantic networks underlying cluster formation appeared comparably small without afecting strength of associations or content.
Die Rationale der psychodynamischen Psychotherapie (und anderer Therapieformate) besteht darin, belastende und teils der bewussten Reflexion unzugängliche Erfahrungen der PatientInnen aufzuklären, ihre Ursachen zu identifizieren und alternative Wahrnehmungs- und Handlungsweisen zu ermöglichen. Dazu bedient sie sich eines bestimmten Settings: der Therapie über mehrere Sitzungen hinweg, in denen PatientInnen ihre Beschwerden und Erfahrungen berichten und TherapeutInnen mithilfe kommunikativer Praktiken gemeinsam mit den PatientInnen die Beschwerden aufzuklären, die Erfahrungen zu vertiefen und die Probleme zu lösen suchen. In der konversationsanalytischen Psychotherapieforschung (Peräkylä et al. 2008) werden dazu vier Grundtypen verständigungsbegünstigender kommunikativer Praktiken der Psychotherapie identifiziert: äußerungsfortführende Extensionen, Musterhaftigkeit herstellende Interpretationen, reformulierende formulations und Fragen (Weiste & Peräkylä 2015). Der vorliegende Beitrag widmet sich der Untersuchung von drei Fragetypen: Beispielnachfrage, Kollaborative Erklärungsfindungsfrage und Lösungsorientierte Frage und deren sequenzieller Organisation in psychodiagnostischen Gesprächen. Ziel ist es, deren unterschiedliche produktive Potenziale hinsichtlich der Handlungsrationale diagnostischer und therapeutischer Aufgabenstellungen herauszuarbeiten.
Das Ziel des Beitrags ist es, die Merkmale von Kommunikationsstörungen in Sport-Interviews aus Sicht der Interviewten festzustellen und zu analysieren. Die empirische Forschungsbasis besteht aus ukrainisch- und deutschsprachigen Videointerviews aus den Jahren 2010 bis 2019, die entweder im Fernsehen gesendet oder für YouTube produziert wurden. Die Ergebnisse der Studie ermöglichten es, die charakteristischen Merkmale von Abweichungen als Kommunikationsstörungen in Sport-Interviews auf drei Ebenen der kommunikativen Gattung zu identifizieren: auf der außenstrukturellen, binnenstrukturellen und situativen Ebene. Sowohl gemeinsame Merkmale von Kommunikationsstörungen als auch Unterschiede in den ukrainisch- und deutschsprachigen Sport-Interviews wurden bestimmt. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass die Arten von Kommunikationsstörungen in Sport-Interviews im Ukrainischen und Deutschen universell sind, sie spiegeln jedoch die nationalen und kulturellen Besonderheiten angesichts der Merkmale beider Sprachen und jeder Sprachkultur wider.
This article makes an empirical and a methodological contribution to the comparative study of action. The empirical contribution is a comparative study of three distinct types of action regularly accomplished with the turn format du meinst x (“you mean/think x”) in German: candidate understandings, formulations of the other’s mind, and requests for a judgment. These empirical materials are the basis for a methodological exploration of different levels of researcher abstraction in the comparative study of action. Two levels are examined: the (coarser) level of conditionally relevant responses (what a response speaker must do to align with the action of the prior turn) and the (finer) level of “full alignment” (what a response speaker can do to align with the action of a prior turn). Both levels of abstraction provide empirically viable and analytically interesting descriptive concepts for the comparative study of action. Data are in German.
This paper focuses on so called syntactic projection phenomena in the German language. This term from the German Gesprächsforschung is used to define the fact that an utterance or part of it foreshadows another one. This paper aims at pointing out how such projection phenomena are consciously exploited for rhethorical purposes. This will be observed on the basis of excerpts from the Stuttgart 21 mediation talks. The linguistic analysis carried out in this paper will focus on syntactic projection phenomena involving the use of causal adverbial connectives deshalb and deswegen.