Das Smartphone als soziales Objekt: Eine multimodale Analyse von initialen Zeigesequenzen in Alltagsgesprächen
- In diesem Beitrag geht es vor allem um die Frage, wie das Smartphone in der Alltagskommunikation als gemeinsamer Bezugspunkt relevant gemacht wird und wie sich die Reaktionen der Interagierenden zum auf dem Display Gezeigten gestalten. Es zeigt sich, dass diese in mehrere responsive Schritte unterteilt werden, in denen die Aufmerksamkeit gebündelt und das Display fokussiert wird sowie eine Abstimmung darüber erfolgt, wie das Gezeigte zu kontextualisieren ist.
Author: | Florence OloffORCiDGND |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mh39-109680 |
ISBN: | 978-3-8253-6895-1 |
Parent Title (German): | Interaktion und Medien. Interaktionsanalytische Zugänge zu medienvermittelter Kommunikation |
Series (Serial Number): | OraLingua (17) |
Publisher: | Winter |
Place of publication: | Heidelberg |
Editor: | Konstanze Marx, Axel Schmidt |
Document Type: | Part of a Book |
Language: | German |
Year of first Publication: | 2019 |
Date of Publication (online): | 2022/03/18 |
Publishing Institution: | Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) |
Publicationstate: | Zweitveröffentlichung |
Publicationstate: | Postprint |
Reviewstate: | (Verlags)-Lektorat |
GND Keyword: | Alltag; Gespräch; Interaktionsanalyse; Kommunikation; Mobiles Endgerät; Smartphone |
First Page: | 191 |
Last Page: | 218 |
DDC classes: | 400 Sprache / 400 Sprache, Linguistik |
Open Access?: | ja |
Linguistics-Classification: | Gesprächsforschung / Gesprochene Sprache |
Linguistics-Classification: | Pragmalinguistik / Kommunikationsforschung |
Licence (German): | ![]() |