Zum expletiven und pronominalen es im Deutschen. Syntaktische, semantische und varietätenspezifische Aspekte
- Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den multiplen Referenzmöglichkeiten und der Multifunktionalität des deutschen Pronomens es, da es unter beiden Gesichtspunkten wesentliche Unterschiede zur maskulinen und femininen Form des Personalpronomens der 3. Person aufweist. So muss es beispielsweise nicht mit seinem Bezugsnomen hinsichtlich Genus- und Numerus kongruieren, es muss nicht einmal auf nominale Bezugsentitäten rekurrieren. Diese für ein Pronomen nicht-prototypischen Verweismöglichkeiten bedingen die Multifunktionalität von es, die innerhalb der germanistischen Linguistik rege diskutiert wird.
Author: | Franziska KretzschmarGND |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mh39-102054 |
Document Type: | Master's Thesis |
Language: | German |
Year of first Publication: | 2006 |
Date of Publication (online): | 2020/12/09 |
Publicationstate: | Veröffentlichungsversion |
Reviewstate: | Abschlussarbeit (Bachelor, Master, Diplom, Magister) (Bachelor, Master, Diss.) |
Tag: | Subjekt-es |
GND Keyword: | Grammatisches Subjekt; Pronomen; Semantik; Syntax; es |
Page Number: | 147 |
Note: | Magister-Hausarbeit im Fach Deutsche Sprache und Literatur dem Fachbereich Germanistik und Kunstwissenschaften der Philipps-Universität Marburg |
University: | Philipps-Universität Marburg |
City of University: | Marburg |
DDC classes: | 400 Sprache / 430 Deutsch |
Open Access?: | ja |
BDSL-Classification: | Grammatik |
Linguistics-Classification: | Grammatikforschung |
Licence (German): | ![]() |