Interaktionssteuerung bei der computervermittelten Kommunikation
- In der face-to-face Kommunikation wirken sprachbegleitende Merkmale i. S. der Verständnissicherung. Durch die räumlich-zeitliche Kopräsenz der Beteiligten ist es zudem leichter, einen „common ground" zu etablieren als in der computervermittelten Kommunikation, bei der die nonverbalen Ausdrucksmöglichkeiten entfallen. Offen ist dabei, inwieweit sich dieser Unterschied der Modalitäten auf die Kommunikation auswirkt. In einer Untersuchung der Interaktion innerhalb von Arbeitsgruppen aus vier Teilnehmern, die entweder face-to-face oder computervermittelt miteinander kommunizierten, wurden Unterschiede in der Frequenz spezieller Interaktionsformen und in der Art der Verdeutlichung der jeweiligen Standpunkte gefunden. Diese Ergebnisse werden vor dem Hintergrund theoretischer Annahmen zum Stellenwert der räumlich-zeitlichen Kopräsenz diskutiert.
Author: | Margret WintermantelGND, Ulrike Becker-Beck |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mh39-91363 |
DOI: | https://doi.org/10.1515/9783110622652-010 |
ISBN: | 3-11-016861-8 |
Parent Title (German): | Sprache und neue Medien |
Series (Serial Number): | Jahrbuch / Institut für Deutsche Sprache (;1999) |
Publisher: | de Gruyter |
Place of publication: | Berlin [u.a.] |
Editor: | Werner Kallmeyer |
Document Type: | Part of a Book |
Language: | German |
Year of first Publication: | 1999 |
Date of Publication (online): | 2019/08/16 |
Publicationstate: | Zweitveröffentlichung |
Reviewstate: | (Verlags)-Lektorat |
GND Keyword: | Computerunterstützte Kommunikationn; Deutsch; Interaktion; Neue Medien |
First Page: | 179 |
Last Page: | 194 |
DDC classes: | 400 Sprache / 400 Sprache, Linguistik |
Open Access?: | ja |
Leibniz-Classification: | Sprache, Linguistik |
Linguistics-Classification: | Computerlinguistik |
Licence (German): | ![]() |