Richtiges Deutsch - richtig deutsch. Normativität in französischer und deutscher Grammatik
- Nach einem Rückblick auf die Geschichte der Sprachnormierung in Frankreich und einem kurzen Bericht zur jetzigen „Lage der Nation“ befasst sich der folgende Beitrag zunächst mit Aspekten des Sprach(norm)bewusstseins, seinen Faktoren und seinen konkreten Formen, um dann auf drei „Mythen“ einzugehen, die seit langer Zeit sowohl die französische als auch die deutsche Grammatik belasten.
Author: | Martine Dalmas |
---|---|
DOI: | https://doi.org/10.1515/9783110217360.4.355 |
Parent Title (German): | Deutsche Grammatik - Regeln, Normen, Sprachgebrauch |
Series (Serial Number): | Jahrbuch / Institut für Deutsche Sprache (- 2008) |
Publisher: | de Gruyter |
Place of publication: | Berlin [u.a.] |
Editor: | Marek Konopka, Bruno Strecker |
Document Type: | Part of a Book |
Language: | German |
Year of first Publication: | 2009 |
Date of Publication (online): | 2018/10/09 |
Publicationstate: | Veröffentlichungsversion |
Reviewstate: | (Verlags)-Lektorat |
GND Keyword: | Deutsch; Französisch; Kontrastive Grammatik; Sprachnorm |
First Page: | 355 |
Last Page: | 375 |
DDC classes: | 400 Sprache / 430 Deutsch |
Open Access?: | ja |
Leibniz-Classification: | Sprache, Linguistik |
Linguistics-Classification: | Grammatikforschung |
Collections: | Publikationen der IDS-Gäste / mit Gästen |
Licence (German): | ![]() |