Digitale Diskurse. Neue Formen von Öffentlichkeit in Online-Medien. Interview mit Jessica Einspänner, Mark Dang-Anh und Tobias Bürger der Universität Bonn
- Mit rund 200 Millionen Nutzerinnen und Nutzern und stetig wachsenden Zahlen gewinnt das Web 2.0 Angebot Twitter mehr und mehr an Bedeutung. Doch was ist das Besondere an dieser neuen Form der Online-Medien? Jessica Einspänner, Mark Dang-Anh und Tobias Bürger sind Mitarbeitende an der Universität Bonn im Forschungsprojekt „Deliberation im Netz: Formen und Funktionen des digitalen Diskurses am Beispiel des Microbloggingsystems Twitter". Das Projekt ist Teil des DFG- Schwerpunktprogramms „Mediatisierte Welten", in dem insgesamt zwölf Projekte interdisziplinär miteinander zusammenarbeiten. Mit merz sprechen sie über Twitter als neue Form von Öffentlichkeit, die Userinnen und User, aber auch über die Möglichkeiten der Teilhabe und das Potenzial, das dieses Medium - gerade in der politischen Kommunikation - bietet.
Author: | Jessica Einspänner, Mark Dang-AnhORCiDGND, Tobias Bürger |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mh39-75955 |
ISSN: | 0176-4918 |
Parent Title (German): | merz medien + erziehung |
Publisher: | merz erziehung und medien |
Place of publication: | München |
Document Type: | Article |
Language: | German |
Year of first Publication: | 2012 |
Date of Publication (online): | 2018/07/02 |
Publicationstate: | Zweitveröffentlichung |
Reviewstate: | (Verlags)-Lektorat |
GND Keyword: | Internet; Teilhabe; Tweed; politische Kommunikation |
First Page: | 59 |
Last Page: | 66 |
DDC classes: | 400 Sprache / 430 Deutsch |
Open Access?: | ja |
BDSL-Classification: | Sprache im 20. Jahrhundert. Gegenwartssprache |
Linguistics-Classification: | Medienlinguistik |
Licence (German): | ![]() |