Gespräch als Prozess. Linguistische Aspekte der Zeitlichkeit verbaler Interaktion
- Die in diesem Band zusammengestellten Beiträge behandeln die Zeitlichkeit, Prozessualität und Flüchtigkeit des Gesprächs auf unterschiedlichen Beschreibungsebenen. Von der Prosodie und Syntax (Couper- Kuhlen, Auer, Günthner) über die Gestik (Streeck) bis hin zur Ebene unterschiedlicher konversationeller Aufgaben im Sinne des Formulierens (Dausendschön-Gay/Gülich/Krafft), des Fokussierens (Hausendorf), des Turn-Taking (Mondada), des Erzählens/Erklärens (Quasthoff/Kern) und des Beendens (Selting) wird gezeigt, welche Perspektiven die Prozessualitätsannahme für die Beschreibung sprachlich-kommunikativer Phänomene eröffnet und welcher Art die Ergebnisse sind, die man auf dieser Grundlage erzielen kann. Zudem wird ebenenübergreifend ein besonders eng mit der Prozessualität des Gesprächs verbundenes Merkmal in seiner methodologischen Relevanz hervorgehoben: die Flüchtigkeit gesprochener Sprache (Bergmann).
URN: | urn:nbn:de:bsz:mh39-72314 |
---|---|
ISBN: | 978-3-8233-6231-9 |
Series (Serial Number): | Studien zur deutschen Sprache (37) |
Publisher: | Narr |
Place of publication: | Tübingen |
Editor: | Heiko Hausendorf |
Document Type: | Book |
Language: | German |
Year of first Publication: | 2007 |
Date of Publication (online): | 2018/03/12 |
GND Keyword: | Kongress; Konversationsanalyse; Mündliche Kommunikation; Temporalität |
Page Number: | 348 |
Note: | Dieser Beitrag ist aus urheberrechtlichen Gründen nicht frei zugänglich. |
DDC classes: | 400 Sprache / 430 Deutsch |
Open Access?: | nein |
Licence (German): | ![]() |