Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
  • search hit 2 of 9
Back to Result List

Imperative und Aufforderungssätze im Deutschen

  • Der vorliegende Aufsatz widmet sich zwei Kategorien der traditionellen (deutschen) Grammatik: dem Aufforderungssatz, einer der fünf klassischen Satzarten, und dem Imperativ, einer Verbform, die als typisch für Aufforderungssätze gilt. Er greift Beobachtungen aus der jüngeren Fachliteratur auf, die ein zunehmendes Unbehagen mit beiden Kategorien erkennen lassen. In morphologischer Hinsicht zeigt sich, dass nur wenige deutsche Verben eine eindeutige Imperativform besitzen. Manche Verben besitzen keine Imperativform. Bei der Mehrzahl der Verben besteht Homonymie zwischen Imperativformen und Konjunktivformen der 3. Person Singular. Imperativformen werden durch Konjunktivformen verdrängt. In syntaktischer Hinsicht wird argumentiert, dass Imperativsyntagmen keine Satzform haben. Satzförmige Ausdrücke mit Konjunktivformen, die für auffordernde Handlungen stehen, können als Wunschsätze kategorisiert werden. Als Aufforderungssätze bleiben zwei Klassen von Syntagmen im Grenzbereich zwischen nicht-satzförmigen und satzförmigen Ausdrücken übrig, die besondere Eigenschaften hinsichtlich Subjektbesetzung und Subjekt-Verb-Kongruenz zeigen.
  • This article is devoted to two categories of traditional (German) grammar: the directive clause, one of five classic sentence types, and the imperative, a verb form considered typical for directive clauses. The article takes as its starting point observations in recent literature which indicate an increasing uneasiness with both categories. From a morphological point of view, only a few German verbs have an unambiguous imperative form. Some verbs do not have an imperative form. For the majority of verbs, imperative forms are homonymous with 3rd person singular subjunctive forms. Imperatives are increasingly being replaced by subjunctives. With respect to syntax, the article argues that imperative phrases do not have the form of full grammatical sentences. Sentences with subjunctive forms used for directive speech acts can be categorized as optative clauses. For the directive clause type we are left with two classes of expressions between sentences and non-sentences, which show particular properties in terms of subject selection and subject-verb concord.

This document is embargoed until:

2024/10/01

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author:Hardarik BlühdornGND
URN:urn:nbn:de:bsz:mh39-121364
DOI:https://doi.org/10.37307/j.1868-775X.2023.02.03
ISSN:1868-775X
Parent Title (German):Deutsche Sprache
Publisher:Erich Schmidt
Place of publication:Berlin
Document Type:Article
Language:German
Year of first Publication:2023
Date of Publication (online):2023/09/25
Publishing Institution:Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]
Publicationstate:Zweitveröffentlichung
Reviewstate:Peer-Review
Tag:Finitheit; Konjugationsmorphologie; Modus; Satzarten; Satzförmigkeit; Subjekt-Verb-Kongruenz
clause types; finiteness; grammatical sentence form; inflectional verb morphology; mood; subject-verb concord
GND Keyword:Aufforderungssatz; Deutsch; Imperativ; Konjugation; Syntax
Volume:51
Issue:2
First Page:120
Last Page:149
DDC classes:400 Sprache / 400 Sprache, Linguistik
Open Access?:ja
Leibniz-Classification:Sprache, Linguistik
Linguistics-Classification:Grammatikforschung
Program areas:G1: Beschreibung und Erschließung Grammatischen Wissens
Licence (German):License LogoUrheberrechtlich geschützt