Names in competition: A corpus-based quantitative investigation into the use of colonial place names
- Referentially equivalent toponyms occur very often in colonial and postcolonial contexts. These names are in competition, and this competition is reflected in language use and in changing frequencies of use in large corpora. The main theoretical and methodological assumption of this paper is that corpus frequencies of referentially equivalent toponyms change according to particular patterns, and that the Google Ngram Corpora and Google Ngram Viewers can be used to detect these patterns. The aims of this paper are twofold: firstly, a corpus-linguistic method for investigations into the use of names will be presented, applied, and critically evaluated; secondly, it will be shown that the correlation between patterns of frequency changes and patterns of socio-historical colonial and postcolonial events gives rise to cross-linguistic generalizations, for example, that an increase in public interest in a place strongly promotes one of the referenlially equivalent names, or that in renaming scenarios colonial toponyms in relation to new toponyms remain in stronger use in the language of the former colonial power than in languages of other colonial powers.
- Referentiell äquivalente Toponyme finden sich sehr oft in kolonialen und postkolonialen Kontexten. Solche Namen stehen im Wettbewerb zueinander, und dieser Wettbewerb spiegelt sich im Sprachgebrauch und in Frequenzänderungen in großen Korpora wider. Die zentrale theoretische und methodologische Annahme dieses Aufsatzes ist es, dass sich Korpusfrequenzen von referentiell äquivalenten Toponymen gemäß bestimmter Muster verändern und dass diese Muster mithilfe der Google Ngram Corpora und des Google Ngram Viewers entdeckt werden können. Der Aufsatz leistet entsprechend zweierlei. Erstens wird eine korpuslinguistische Methode präsentiert, angewandt und kritisch evaluiert. Zweitens wird gezeigt, dass die Korrelation von Frequenzänderungsmustern und Mustern kolonialer und postkolonialer Ereignisse Anlass zu verschiedenen sprachübergreifenden Generalisierungen gibt, zum Beispiel, dass ein Anstieg öffentlichen Interesses an einem Ort zu einer Begünstigung genau eines von mehreren referentiell äquivalenten Toponymen führt, oder dass sich im Falle von Umbenennungen koloniale Торопуте relativ zu Neubenennungen am stärksten in der Sprache der vormaligen Kolonialmacht halten.
Author: | Stefan EngelbergORCiDGND |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mh39-51665 |
ISSN: | 0005-8114 |
Parent Title (German): | Beiträge zur Namenforschung |
Publisher: | Winter |
Place of publication: | Heidelberg |
Document Type: | Article |
Language: | English |
Year of first Publication: | 2016 |
Date of Publication (online): | 2016/08/17 |
Reviewstate: | Peer-Review |
GND Keyword: | Forschungsmethode; Kolonialismus; Korpus <Linguistik>; Ortsname; Sprache; Text Mining |
Volume: | 51 |
Issue: | 3/4 |
First Page: | 387 |
Last Page: | 430 |
Note: | Dieser Beitrag ist aus urheberrechtlichen Gründen nicht frei zugänglich. |
DDC classes: | 400 Sprache / 410 Linguistik / 410 Linguistik |
Open Access?: | nein |
Licence (German): | Urheberrechtlich geschützt |