Unsichere Zeiten: eine empirische Untersuchung der Semantik der Periphrase werden + Infinitiv des Deutschen unter Berücksichtigung von Präsens, Perfekt und Präsens pro Futuro
- Die vorliegende Dissertation reiht sich in die Diskussion um die Verwendungsweise der deutschen Konstruktion werden + Infinitiv ein und stellt dem so genannten Temporalisten/Modalisten-Dissens eine dritte Position abseits einer kategorialgrammatischen Klassifizierung bei. Untersucht wird die Ausprägung des epistemisch modalen und des temporalen Bedeutungselementes der Periphrase werden + Infinitiv und die Abhängigkeit dieser Ausprägung von bestimmenden Faktoren im Vergleich mit Präsens, Perfekt und Präsens pro Futuro. Zur Anwendung kommen hierbei vornehmlich webbasierte Experimentalparadigmen, welche nicht nur die Untersuchungen der Arbeit auf eine breite empirische Basis stellen, sondern auch eine systematische und kontrollierte Analyse ermöglichen. Überdies enthält die vorliegende Arbeit einen methodischen Teil, der auf etwaige Unterschiede zwischen webbasierten und laborgestützen Experimenten eingeht.
Author: | Christian LangGND |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:25-opus-90910 |
Publisher: | Universität Freiburg, Philologische Fakultät, Deutsches Seminar |
Place of publication: | Freiburg |
Advisor: | Peter Auer |
Document Type: | Doctoral Thesis |
Language: | German |
Year of first Publication: | 2013 |
Date of Publication (online): | 2013/07/23 |
Date of final exam: | 2013/05/26 |
GND Keyword: | Deutsch; Infinitiv; Periphrase; Tempus; werden <Wort> |
Page Number: | 343 |
DDC classes: | 400 Sprache / 430 Deutsch |
Open Access?: | ja |
BDSL-Classification: | Grammatik |
Linguistics-Classification: | Grammatikforschung |
Licence (German): | ![]() |