Politische Positionierung. Sprachliche und soziale Praktiken der Relationalitätskonstitution
- Sich und andere politisch zu positionieren, ist eine elementare sprachliche und soziale Praxis. Dies zeigen etwa Diskussionen um europäische Identität in Zeiten des britischen EU-Austritts und einer umstrittenen EU-Grenzpolitik oder die Haltung zu Waffenlieferungen in Krisengebiete im Zuge des Kriegs in der Ukraine, der 2022 ausbrach, ebenso wie wiederkehrende Auseinandersetzungen um Themen wie Alltagsrassismus, Sexismus und Diskriminierung. Diese Beispiele, die aktuelle politische Ereignisse ebenso umfassen, wie fortlaufende, immer wieder neu aufflammende gesellschaftliche Debatten um grundlegende Fragen des Zusammenlebens, verdeutlichen: Wo und wie wir uns in der Gesellschaft verorten, ist eine alltägliche Frage. Politische Positionierungen werden nicht nur ständig vorgenommen, sie werden, wie auch Nicht-Positionierungen, ebenso kontinuierlich thematisiert und kontrovers diskutiert. Diese Einführung in das Band soll in die Thematik des politischen Positionierens durch Klärung des Termins und einem Beispiel aus der Praxis einführen.
Author: | Mark Dang-AnhORCiDGND |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mh39-123866 |
DOI: | https://doi.org/https://doi.org/10.33675/2023-82538544 |
ISBN: | 978-3-8253-8544-6 |
Parent Title (German): | Politisches Positionieren. Sprachliche und soziale Praktiken |
Series (Serial Number): | Akademiekonferenzen (33) |
Publisher: | Winter |
Place of publication: | Heidelberg |
Editor: | Mark Dang-Anh |
Document Type: | Part of a Book |
Language: | German |
Year of first Publication: | 2023 |
Date of Publication (online): | 2023/12/11 |
Publishing Institution: | Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) |
Publicationstate: | Veröffentlichungsversion |
Reviewstate: | Peer-Review |
Tag: | Relationalitätskonstitution |
GND Keyword: | Diskriminierung; Einleitung; Europäische Union; Gesellschaft; Politik; Positionierung; Rassismus; Sexismus; Sprache; Sprachgebrauch |
Volume: | 33 |
First Page: | 7 |
Last Page: | 38 |
Open Access?: | ja |
Leibniz-Classification: | Sprache, Linguistik |
Linguistics-Classification: | Pragmalinguistik / Kommunikationsforschung |
Program areas: | L1: Lexikographie und Sprachdokumentation |
Licence (German): | ![]() |