Refine
Year of publication
Document Type
- Part of a Book (181)
- Article (39)
- Other (30)
- Book (22)
- Conference Proceeding (19)
- Doctoral Thesis (1)
- Master's Thesis (1)
Language
- German (258)
- English (28)
- Multiple languages (6)
- Chinese (1)
Keywords
- Deutsch (72)
- Korpus <Linguistik> (38)
- Rechtschreibung (32)
- Sprachpolitik (27)
- Computerlinguistik (24)
- Sprachgebrauch (23)
- Sprachwandel (22)
- Dependenzgrammatik (20)
- Syntax (18)
- Digitalisierung (16)
Publicationstate
- Zweitveröffentlichung (163)
- Veröffentlichungsversion (78)
- Postprint (14)
- (Verlags)-Lektorat (1)
- Preprint (1)
Reviewstate
Publisher
- de Gruyter (125)
- Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft (16)
- Heidelberg University Publishing (9)
- Springer (8)
- Erich Schmidt (7)
- Campus (6)
- Goethe-Institut (6)
- Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) (5)
- Aisthesis Verlag (4)
- Westdeutscher Verlag (4)
Einleitung
(2019)
Der vorliegende Band „Sprachinstitutionen und Sprachkritik“ weist eine unmittelbare Verbindung zu den ersten drei Bänden unserer Handbuchreihe und der Frage auf, wie sich das viel diskutierte und diskursiv konstituierte Konzept der sprachlichen Normierung und Standardisierung einer Nationalsprache im Vergleich der Sprachkulturen entwickelt hat und wie es sich aktuell wandelt. Diese Gesichtspunkte lassen aufschlussreiche Verbindungen zum ersten Handbuchband „Sprachnormierung und Sprachkritik“ erkennen, aber auch zum zweiten („Standardisierung und Sprachkritik“) und zum dritten Handbuchband („Sprachpurismus und Sprachkritik“).
Lektürehinweis
(2019)
Das Handbuch ist eine periodische und mehrsprachige Online-Publikation. Die bisher veröffentlichten Bände wurden bereits über 8.500 Mal heruntergeladen. Für Leserinnen und Leser, die das haptische Leseerlebnis bevorzugen, ist die Publikation zudem im Printformat erhältlich. Zu ausgewählten Konzepten der Sprachkritik werden sukzessive enzyklopädische Artikel veröffentlicht, die ein sprachkritisches Schlüsselkonzept betreffen und die für die europäische Perspektive von kultureller Bedeutung sind. Das Ziel ist demnach, eine Konzeptgeschichte der europäischen Sprachkritik zu präsentieren. Zum einen liefert das Handbuch einen spezifischen Blick auf die jeweiligen Sprachkulturen. Zum anderen werden diese vergleichend in den Blick genommen.
XML-Dokumentgrammatiken, die als DTDs oder neuerdings als XML-Schemata spezifiziert werden, spezifizieren zwar die syntaktischen Eigenschaften einer Klasse von Dokumenten, für sie existiert aber normalerweise kein formales semantisches Modell des Gegenstandsbereichs, auf das Dokumentstrukturen abgebildet werden können. Der Beitrag zeigt am Beispiel der Tabelle, wie semantische Netze für diese Aufgabe herangezogen werden können. Die konkrete Umsetzung geschieht dabei auf der Grundlage des Topic-Map-Standards in Verbindung mit XPath-Ausdrücken, die aus dem semantischen Netz in die Dokumentinstanz bzw. in ein XML-Schema verweisen.