439 Andere germanische Sprachen
Refine
Year of publication
Document Type
- Part of a Book (28)
- Book (10)
- Article (2)
Keywords
- Deutsch (18)
- Interaktion (5)
- Interaktionsanalyse (5)
- Raum (5)
- Englisch (4)
- Sprachvariante (4)
- Architektur (3)
- Diskursanalyse (3)
- Französisch (3)
- Kontrastive Grammatik (3)
Publicationstate
- Zweitveröffentlichung (4)
- Postprint (1)
- Veröffentlichungsversion (1)
Reviewstate
- (Verlags)-Lektorat (2)
- Peer-Review (2)
- (Verlags-)Lektorat (1)
- (Verlags-)lektorat (1)
This paper analyses the variation we find in the realization of finite clausal complements in the position of prepositional objects in a set of Germanic languages. The Germanic languages differ with respect to whether prepositions can directly select a clause (North Germanic) or not and instead need a prepositional proform (Continental West Germanic). Within the Continental West Germanic languages, we find further differences with respect to the constituent structures. We propose that German strong vs. weak prepositional proforms (e.g. drauf vs. darauf) differ with respect to their syntax, while this is not the case for the Dutch forms (ervan vs. daarvan). What the Germanic languages under consideration share is that the prepositional element can be covert, except in English. English shows only limited evidence for the presence of P with finite clauses in the position of prepositional objects generally, but only with a selected set of verbs. This investigation is a first step towards a broader study of the nature of clauses in prepositional object positions and the implications for the syntax of clausal complementation.
Der Band umfasst grundlegende Arbeiten, die methodologisch und im Sinne des Theorieaufbaus besonders aussagekräftig und allgemein anwendbar sind, sowie Werke, die den Fokus auf deutschsprachige Länder und/oder Deutsch als Einzelsprache legen. In der Einleitung des Bandes werden – zum ersten Mal im deutschsprachigen Kontext – Sprachplanung/Sprach(en)politik und Sprachmanagementtheorie in Beziehung gesetzt. Exkursorisch werden außerdem Sprachenrecht, europäische Sprachenpolitik und Deutsch im Licht von Sprachplanung/Sprach(en)politik und Sprachmanagement thematisiert.
In der Chicago Schule der Soziologie wurde in der Tradition des symbolischen Interaktionismus das Konzept der „sozialen Welt“ entwickelt und zur Erfassung von städtischen Lebenswelten und Subkulturen verwendet. Soziale Welten haben eine gemeinsame Kultur mit verbindlichen Wissensbeständen und Ausdruckssystemen, die sich als ökonomisch und vorbildhaft für den Erfolg von Handlungsdurchführungen erweisen. Zur Bearbeitung von Aufgaben können sich innerhalb von sozialen Welten lokal verankerte Gruppen bilden, die für die ethnografische Beobachtung gut geeignet sind. Zur Erfassung der in solchen Gruppen ausgebildeten Sprach- und Kommunikationsweisen erweist sich das Konzept des kommunikativen Stils als geeignetes Instrument. Nach Darstellung des theoretischen Ansatzes und empirischen Vorgehens werden verschiedene Gruppen vorgestellt, ihre kommunikativen Stile charakterisiert und durch Vergleich sozial differenzierende Merkmale aufgezeigt: Eine Gruppe von Frauen aus der „Welt der kleinen Leute“ im Vergleich zu einer Frauengruppe aus dem Bildungsbürgertum; und eine Gruppe junger Deutschtürkinnen, deren kommunikativer Stil sich im Laufe ihrer biografisch-sozialen Entwicklung verändert hat.
Die Autoren beschäftigen sich mit Aspekten von Unterrichtskommunikation, die in der Regel übersehen oder in ihrer Relevanz nicht hinreichend fokussiert werden. Sie verdeutlichen exemplarisch, welche Erkenntnisse damit verbunden sind, wenn man Unterrichtsgeschehen nicht sofort als institutionelle Interaktion verengt und vorschnell auf Wissensvermittlung verkürzt, sondern trotz der faktischen Relevanz dieser beiden Aspekte das Geschehen im Klassenraum hinsichtlich basaler, interaktionskonstitutiver Anforderungen befragt. Unterricht als gemeinsame Herstellung der Beteiligten betrachtet und als raumbasiertes Unternehmen konzeptualisiert.
In diesem Beitrag werden zunächst zwei Perspektiven auf sprachliche Variabilität diskutiert: Im Fokus stehen zum einen die Variation der Form und zum anderen die Variation der Funktion. Im Anschluss daran werden im Bereich der formalen Variation zwei Fälle eingehender untersucht: die Acl-Konstruktion mit ihren Kovarianten und die Relativsatzeinleitung mittels das oder was. Dabei wird der zuvor modellhaft entworfene methodische Rahmen auf die differenzierte Praxis linguistischer Forschung angewendet und das heuristische Potenzial des Prinzips der „Variationsreduktion“ genauer illustriert.
Social agency and grammar
(2017)