Refine
Year of publication
Document Type
- Part of a Book (534)
- Article (320)
- Book (128)
- Conference Proceeding (88)
- Other (29)
- Part of Periodical (23)
- Working Paper (18)
- Review (11)
- Preprint (3)
- Report (3)
Language
Is part of the Bibliography
- yes (1159) (remove)
Keywords
- Deutsch (466)
- Korpus <Linguistik> (172)
- Gesprochene Sprache (63)
- Linguistik (61)
- Sprache (52)
- Sprachgebrauch (47)
- Grammatik (44)
- Neologismus (44)
- Konversationsanalyse (43)
- Wortschatz (43)
Publicationstate
- Veröffentlichungsversion (423)
- Zweitveröffentlichung (348)
- Postprint (42)
- Ahead of Print (5)
- Erstveröffentlichung (4)
- Preprint (2)
Reviewstate
- (Verlags)-Lektorat (485)
- Peer-Review (240)
- Verlags-Lektorat (34)
- Peer-review (15)
- Peer-Revied (4)
- (Verlags-)Lektorat (3)
- Qualifikationsarbeit (Dissertation, Habilitationsschrift) (3)
- Review-Status-unbekannt (3)
- Verlagslektorat (2)
- (Verlags)-Lektoratt (1)
Ist der Explorator ein Störfaktor? Zu den methodischen Grenzen festgeschriebener Aufnahmedesigns
(2020)
Im vorliegenden Beitrag soll das Störpotenzial des Explorators in festgeschriebenen Aufnahmedesigns näher beleuchtet werden. Dabei soll der Frage nachgegangen werden, wann und unter welchen Bedingungen ein Explorator stört bzw. stören kann, und ob es sich tatsächlich um eine Störung handelt oder ob er nicht vielleicht auch positive Funktionen und Folgen für eine Datenerhebung mit sich bringt.
Our study deals with early bodily responses to directives (requests and instructions, i.e., second pair parts [SPPs]) produced before the first pair part (FPP) is complete. We show how early bodily SPPs build on the properties of an emerging FPP. Our focus is on the successive incremental coordination of components of the FPP with components of the SPP. We show different kinds of micro-sequential relationships between FPP and SPP: successive specification of the SPP building on the resources that the FPP makes available, the readjustment or repair of the SPP in response to the emerging FPP, and reflexive micro sequential adaptions of the FPP to an early SPP. This article contributes to our understanding of the origins of projection in interaction and of the relationship between sequentially and simultaneity in interaction. Data are video-recordings from interaction in German.
Die Corona-Pandemie betrifft fast alle Facetten des öffentlichen Lebens und hat nicht nur erhebliche Auswirkungen auf den persönlichen Umgang miteinander, sondern beherrscht auch die Berichterstattung im großen Stil. In unserem Beitrag wollen wir zeigen, welche lexikalischen Spuren oder Trends der Coronakrise wir in der deutschen Online-Nachrichtenberichterstattung beobachten können, obwohl wir uns noch mitten in der Pandemie zu befinden scheinen. „Lexikalische Spuren“ bedeutet, dass wir z.B. die am häufigsten verwendeten Wörter, Wortbildungsprodukte rund um „Corona“ oder Häufigkeitskurven einzelner Wortformen analysieren. Auf der Grundlage von Online-Nachrichtenberichten aus 13 deutschsprachigen Quellen, die seit Anfang 2020 gesammelt wurden, zeigen wir unter anderem, wie über wöchentliche Übersichten der am häufigsten verwendeten Wörter zu sehen ist, wann die Corona-Pandemie zum dominierenden Thema in der Nachrichtenberichterstattung wird; wie eine wahre Explosion von Wortbildungsprodukten mit „Corona“ wie „Vor-Corona-Gesellschaft“ oder „Post-Corona Zukunft“ beobachtet werden kann, wie andere Themen – z.B. der Fußball – durch Corona verdrängt werden, wie sich die Diskussion um Auswege aus dem Lockdown in den Daten widerspiegelt, oder wie prominente Virolog/-innen in die gleiche „Frequenzliga“ wie Politiker/-innen aufsteigen.
Das vom BMBF geförderte Verbundprojekt CLARIAH-DE, an dem über 25 Partnerinstitutionen mitwirken, unter ihnen auch das IDS, hat zum Ziel, mit der Entwicklung einer Forschungsinfrastruktur zahlreiche Angebote zur Verfügung zu stellen, die die Bedingungen der Forschungsarbeit mit digitalen Werkzeugen, Diensten sowie umfangreichen Datenbeständen im Bereich der geisteswissenschaftlichen Forschung und benachbarter Disziplinen verbessern. Die in CLARIAH-DE entwickelte Infrastruktur bietet den Forschenden Unterstützung bei der Analyse und Aufbereitung von Sprachdaten für linguistische Untersuchungen in unterschiedlichsten Anwendungskontexten und leistet somit einen Beitrag zur Entwicklung der NFDI.
In psychotherapy, therapists often formulate interpretations of clients' prior talk which are ‘unilateral’ in the sense that therapists index that they are themselves the author of an interpretive inference which may not be acceptable to the client. Based on 100 German-language recordings of brief psychodynamic psychotherapy (4 clients with 25 sessions each), we describe a multimodal practice of constructing extended multi-unit turns of delivering therapeutic interpretations. The practice includes gaze aversion until the main point of the interpretation is reached, perceptive and cognitive formulae, epistemic hedges, inserted accounts, parenthesis, self-repair, and self-reformulations. These design-features work together to index that the therapist produces an interpretation that can be heard as being tentative. The design of the therapists' turns reflexively indexes the expectation that the client might resist the interpretation; at the same time they are constructed to avoid resistance and to invite the client's self-exploration into new directions, often with a focus on emotions.
Dieser Beitrag präsentiert die neue multilinguale Ressource CoMParS (Collection of Multilingual Parallel Sequences). CoMParS versteht sich als eine funktional-semantisch orientierte Datenbank von Parallelsequenzen des Deutschen und anderer europäischer Sprachen, in der alle Daten neben den sprachspezifischen und universellen (im Sinne von Universal Dependencies) morphosyntaktischen Annotationen auch nach sprachübergreifenden funktional-semantischen Informationen auf der neudefinierten Annotationsebene Functional Domains annotiert und auf mehreren Ebenen (auch ebenenübergreifend) miteinander verlinkt sind. CoMParS wird in TEI P5 XML kodiert und sowohl als monolinguale wie auch als multilinguale Sprachressource modelliert.
Grammis ist eine Online-Plattform des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache, die Forschungsergebnisse, Erklärungen und Hintergrundwissen zur deutschen Grammatik präsentiert. Das Angebot zielt einerseits auf linguistische Laien, die sich für grammatische Phänomene interessieren; andererseits auf die Fachöffentlichkeit, indem es aktuelle wissenschaftliche Meilensteine des IDS dokumentiert. Für beide Nutzungsgruppen werden im Beitrag exemplarische Inhalte vorgestellt. Weiterhin sollen erste Ergebnisse einer explorativen Nutzungsstudie sowie jüngere technische Neuerungen vorgestellt werden.
Vorwort
(2021)