Wenn hinten besser ist als vorne. Laienlinguistisches Wissen unter diskursanalytischer Perspektive
- Wahrnehmungsdialektologische Studien haben den wichtigen Nachweis erbracht, dass sich Laien bei der mentalen Strukturierung ihrer sprachlichen Umgebung an sozial relevanten, z. B. an politischen, Räumen orientieren. Methodisch ermittelt wurde dieser Nachweis über Draw-a-map-Aufgaben, die Laien zur kartografischen Visualisierung ihrer sprachräumlichen Vorstellungen bewegen. Vorliegender Artikel wählt einen methodisch anderen Weg: Laienlinguistische Strukturierungen werden nämlich nicht ausgehend von handgezeichneten Karten, sondern von Gesprächen über diese Karten untersucht. Dabei zeigt sich, dass es mentale Strukturierungen gibt, die jenseits von kartografisch abbildbaren Räumen liegen: Ein flexibel einsetzbares Hinten und Vorne im Sprachraum etwa oder ein Oben und Unten, die beide mit gewichtigen gesellschaftlichen Wertungen versehen und deshalb für Laien im Alltag relevant sind.
- Studies in perceptual dialectology have provided the important proof that laypeople orient themselves toward socially relevant, e. g., political, space when mentally structuring their linguistic environment. Methodologically, this proof has been provided through draw-a-map-tasks, which ask laypeople to cartographically visualize their perceptions of linguistic space. The present article chooses a different approach: Laypeople’s linguistic structuring is not examined based on hand-drawn maps, but rather from conversation about these maps. There is mental structuring beyond cartographically illustratable places: e. g., a flexibly applicable at the back and in the front in the linguistic area or an at the top and at the bottom, which provide substantial social meaning and are highly relevant for laypeople in their everyday lives.
Author: | Alexandra SchiesserGND |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mh39-107391 |
DOI: | https://doi.org/10.2357/9783823393177-14 |
ISBN: | 978-3-8233-9317-7 |
ISSN: | 0949-409X |
Parent Title (German): | Regiolekte. Objektive Sprachdaten und subjektive Sprachwahrnehmung |
Series (Serial Number): | Studien zur deutschen Sprache (85) |
Publisher: | Narr Francke Attempto |
Place of publication: | Tübingen |
Editor: | Markus Hundt, Andrea Kleene, Albrecht Plewnia, Verena Sauer |
Document Type: | Part of a Book |
Language: | German |
Year of first Publication: | 2020 |
Date of Publication (online): | 2021/10/29 |
Publicationstate: | Veröffentlichungsversion |
Reviewstate: | (Verlags)-Lektorat |
Tag: | Diskursanalyse; Konzeptuelle Metaphern; Laienlinguistischer Diskurs; Wahrnehmungsdialektologie Mental Maps |
GND Keyword: | Deutsch; Dialektologie; Diskursanalyse; Gespräch; Kognitive Landkarte; Laie; Mundart |
First Page: | 345 |
Last Page: | 367 |
Note: | Dieser Beitrag ist aus urheberrechtlichen Gründen nicht frei zugänglich. / Due to copyright reasons the full-text of the article is not freely accessible. |
DDC classes: | 400 Sprache / 430 Deutsch |
Open Access?: | nein |
Licence (German): | ![]() |