„An der Grenze ist Schluss, die sprechen anders als wir hier.“ – Zur Wahrnehmung der ehemaligen innerdeutschen Grenze als Sprachgrenze
- Bisherige Studien zur gegenwärtigen Sprachsituation im ehemaligen innerdeutschen Grenzgebiet haben vor allem den Basisdialekt im bayrisch-thüringischen Grenzgebiet fokussiert. Die Regionalsprache, die laienlinguistische Wahrnehmung sowie die nördlich gelegenen Grenzgebiete wurden eher stiefmütterlich behandelt. In diesem Beitrag steht eine Untersuchung im Mittelpunkt der Betrachtung, die im Rahmen meines laufenden Promotionsprojekts durchgeführt wurde und sich dem genannten Desiderat annimmt. Der Fokus des Beitrags richtet sich auf ausgewählte Ergebnisse der Draw-a-Map-Task, die aufzeigen, wie die dort lebenden Personen den ehemaligen deutsch-deutschen Grenzraum strukturieren und wahrnehmen (bspw. welche Dialekträume werden im Grenzgebiet unterschieden und welchen Konzepten unterliegen sie). Hierbei steht insbesondere die Veränderlichkeit des Konzepts der „Mauer in den Köpfen“ im Vordergrund.
- Previous studies on the present language situation of former border regions within Germany have primarily focused on the dialect at the Bavaria-Thuringia border. Thus, studies have so far neglected regional varieties, the perception of certain dialects by laymen and the language situation within the northern-located border areas. These gaps are addressed in this article, which describes a study carried out within the context of my current dissertation. The article describes selected results from the “draw-a-map task”, which demonstrate how the people living in Eastphalian language area structure and perceive the former inner-German border region, for example the question which dialect areas participants were able to distinguish within the former border area.
Author: | Stephanie SauermilchORCiDGND |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mh39-107271 |
DOI: | https://doi.org/10.2357/9783823393177-10 |
ISBN: | 978-3-8233-9317-7 |
ISSN: | 0949-409X |
Parent Title (German): | Regiolekte. Objektive Sprachdaten und subjektive Sprachwahrnehmung |
Series (Serial Number): | Studien zur deutschen Sprache (85) |
Publisher: | Narr Francke Attempto |
Place of publication: | Tübingen |
Editor: | Markus Hundt, Andrea Kleene, Albrecht Plewnia, Verena Sauer |
Document Type: | Part of a Book |
Language: | German |
Year of first Publication: | 2020 |
Date of Publication (online): | 2021/10/19 |
Publicationstate: | Veröffentlichungsversion |
Reviewstate: | (Verlags)-Lektorat |
Tag: | Deutsch-deutsche Grenze; Draw-a-Map-Task; Mental Maps; Ostfälisch; Sprachgrenze; Sprachwahrnehmung; Wahrnehmungsdialektologie |
GND Keyword: | Deutsch; Deutsch-deutsche Grenze; Dialektologie; Grenze; Kognitive Landkarte; Mundart; Ostfälisch; Regionalsprache; Sprachgrenze |
First Page: | 231 |
Last Page: | 257 |
Note: | Dieser Beitrag ist aus urheberrechtlichen Gründen nicht frei zugänglich. / Due to copyright reasons the full-text of the article is not freely accessible. |
DDC classes: | 400 Sprache / 430 Deutsch |
Open Access?: | nein |
Licence (German): | ![]() |