Refine
Year of publication
Document Type
- Part of a Book (17)
- Article (8)
- Conference Proceeding (3)
- Working Paper (3)
- Book (1)
- Other (1)
- Report (1)
Keywords
- Korpus <Linguistik> (23)
- Deutsch (10)
- Distribution <Linguistik> (7)
- Kollokation (6)
- Institut für Deutsche Sprache <Mannheim> (4)
- Methode (4)
- Forschungsmethode (3)
- Wortschatz (3)
- Automatische Sprachanalyse (2)
- Categories of PSMs (2)
Publicationstate
- Veröffentlichungsversion (22)
- Zweitveröffentlichung (3)
- Postprint (1)
Reviewstate
- (Verlags)-Lektorat (18)
- Peer-Review (4)
- Verlags-Lektorat (1)
Korpuslinguistik
(2012)
Das IDS, insbesondere der Programmbereich Korpuslinguistik, bekommt häufig Anfragen zum Wortbestand der deutschen Sprache, sei es, welche Wörter besonders häufig sind, sei es, nach (Listen von) Wörtern mit bestimmten Eigenschaften. Zu dem Themenschwerpunkt „häufigkeitsbasierte Wortlisten“ wurde unter dem Schlagwort DeReWo eine Plattform eingerichtet, auf der Erkenntnisse und Ergebnisse zu diesem Bereich erarbeitet und veröffentlicht werden (<www.ids-mannheim.de/kl/projekte/methode/derewo.html>). Die Frage nach dem „längsten Wort der deutschen Sprache“ hat zwar gewisse Berührungspunkte zu diesem Schwerpunkt, sie hebt sich aber doch ein wenig ab. Deshalb soll sie an dieser Stelle in Form eines fiktiven Gesprächs thematisiert werden (auch wenn eine konkrete Anfrage für eine Kindersendung den Anlass geliefert hat).
Eine angemessene, sachgemäße Diskussion über Stärken und Schwächen, Möglichkeiten und Grenzen der Korpuslinguistik ist überschattet von vielen Mythen, die sich mittlerweile eingebürgert haben und die in vielen Diskussionen – gerade unter Linguisten – immer wieder aufkommen. An dieser Stelle möchten wir einige der verbreitetsten Mythen zusammenstellen und die Hintergründe aus dieser korpuslinguistischen Perspektive erörtern.
Der Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, wie und inwieweit korpusbasierte Ansätze zur Untersuchung und Bewertung von Sprachwandel beitragen können. Die Bewertung von Sprachwandel erscheint in dieser Hinsicht interessant, da sie erstens von größerem öffentlichen Interesse ist, zweitens nicht zu den Kernthemen der Sprachwissenschaft zählt und drittens sowohl die geisteswissenschaftlichen Aspekte der Sprachwissenschaft berührt als auch die empirischen, die eher für die so genannten harten Wissenschaften typisch sind. Letzteres trifft bei der Frage nach Sprachverfall (gutem vs. schlechtem Deutsch diachron) vermutlich unbestrittener zu als bei der Frage nach richtigem vs. falschem Deutsch, da zu ihrer Beantwortung offensichtlich einerseits empirische, messbare Kriterien herangezogen werden müssen, andererseits aber auch weitere Kriterien notwendig sind und es außerdem einer Entscheidung zur Einordnung und Gewichtung der verschiedenartigen Kriterien sowie einer Begründung dieser Entscheidung bedarf. Zur Annäherung an die Fragestellung werden zunächst gängige, leicht operationalisierbare Hypothesen zu Symptomen eines potenziellen Verfalls des Deutschen auf verschiedenen DeReKo-basierten Korpora überprüft und im Hinblick auf ihre Verallgemeinerbarkeit und Tragweite diskutiert. Im zweiten Teil werden weitere empirische Ansätze zur Untersuchung von Wandel, Variation und Dynamik skizziert, die zur Diskussion spezieller Aspekte von Sprachverfall beitragen könnten. Im Schlussteil werden die vorgestellten Ansätze in den Gesamtkontext einer sprachwissenschaftlichen Untersuchung von Sprachverfall gestellt und vor dem Hintergrund seines gesellschaftlichen Diskurses reflektiert.
In vielen Theorien zur Sprachproduktion spielt die Einheit Wort eine zentrale Rolle: Bei der Planung einer Äußerung werden vorsprachliche Konzepte angenommen, die jedes für sich einer lexikalischen Komponente für eine geeignete Wortwahl übergeben werden. Eine syntaktische Komponente sorgt für eine angemessene Formulierung. Kollokationen als Wortverbindungen bringen den zusätzlichen Einfluss mit ein, dass Wörter vielfach gemeinsam in präferierten Kombinationen gewählt werden. Dieser fällt aber nur dann auf, wenn das Ergebnis nicht das sonst Erwartbare ist – das allerdings von verschiedenen Faktoren (z. B. der situativen Angemessenheit) abhängig ist. Ein Kollokationsbegriff, der auf Abweichungen aufbaut, trägt nur im Vergleich zu einem nicht pauschal definierbaren Standard. Wenn sich Kollokationen aber im Kern auf Gebrauchspräferenzen zurückführen lassen, sind sie empirisch zugänglich. Kollokationen zeigen sich ermergent im Sprachgebrauch und lassen sich in Korpora aufspüren. Eine Einordnung bezüglich Auffälligkeiten (etwa zur Übersetzungsäquivalenz oder zur Idiomatik) ist jeweils eine perspektiven-bezogene Interpretation des allgemeinen Konzepts.
This paper presents ongoing research which is embedded in an empirical-linguistic research program, set out to devise viable research strategies for developing an explanatory theory of grammar as a psychological and social phenomenon. As this phenomenon cannot be studied directly, the program attempts to approach it indirectly through its correlates in language corpora, which is justified by referring to the core tenets of Emergent Grammar. The guiding principle for identifying such corpus correlates of grammatical regularities is to imitate the psychological processes underlying the emergent nature of these regularities. While previous work in this program focused on syntagmatic structures, the current paper goes one step further by investigating schematic structures that involve paradigmatic variation. It introduces and explores a general strategy by which corpus correlates of such structures may be uncovered, and it further outlines how these correlates may be used to study the nature of the psychologically real schematic structures.
New KARL (Knowledge Acquisition and Representation Language) allows to specify all parts of a problem-solving method (PSM). It is a formal language with a well-defined semantics and thus allows to represent PSMs precisely and unambiguously yet abstracting from implementation detail. In this paper it is shown how the language KARL has been modified and extended to New KARL to better meet the needs for the representation of PSMs. Based on a conceptual structure of PSMs new language primitives are introduced for KARL to specify such a conceptual structure and to support the configuration of methods. An important goal for this extension was to preserve three important properties of KARL: to be (i) a conceptual, (ii) a formal, and (iii) an executable language.
A topic in the field of knowledge acquisition is the reuse of components that are described at the knowledge level. Problems concern the description, indexing and retrieval of components. In our case there is the additional feature of integrating so called automated building blocks in a knowledge level description. This paper describes what knowledge level descriptions of components for reuse should look like, and proposes a way to describe assumptions and requirements that are to be made explicit. In the paper an extension of the “normal” knowledge acquisition setting is made in the direction of machine learning components.