Refine
Year of publication
Document Type
- Part of a Book (11)
- Article (5)
- Other (4)
- Book (3)
- Conference Proceeding (1)
- Report (1)
Keywords
- Deutsch (15)
- Korpus <Linguistik> (13)
- Visualisierung (5)
- Diskursanalyse (4)
- Visual Linguistics (4)
- Linguistische Informationswissenschaft (3)
- Automatische Sprachanalyse (2)
- Datenbank (2)
- Fugenelement (2)
- Genitiv (2)
Publicationstate
- Veröffentlichungsversion (8)
- Zweitveröffentlichung (4)
- Postprint (1)
Reviewstate
- (Verlags)-Lektorat (14)
- Peer-Review (1)
Einleitung
(2018)
ln einer korpuspragmatischen Sicht auf Sprachgebrauch werden sogenannte Sprachgebrauchsmuster, die typisch für bestimmte Sprachausschnitte sind, datengeleitet berechnet. Solche Sprachgebrauchsmuster können z.B. diskursanalytisch gedeutet werden; noch relativ unerforscht ist aber ein konstruktionsgrammatischer Blick auf solche Muster. An zwei Beispielen wird gezeigt, wie mit der Berechnung von typischen n-Grammen (auf der Basis von Wortformen, sowie komplexer auf der Basis von Wortformen und Wortartkategorien) Sprachgebrauchsmuster berechnet werden können: Beim ersten Beispiel werden typische Formulierungsmuster in Leserbriefen, beim zweiten Beispiel aus einem politischen Diskurs (Wulff-Affäre), untersucht. Der Beitrag zielt in der Folge darauf ab, diese Muster dem usage-based-approach der KxG folgend als Konstruktionen zu deuten, die soziopragmatischen Verwendungsbedingungen gehorchen.
In this feasibility study we aim at contributing at the practical use of domain ontologies for hypertext classification by introducing an algorithm generating potential keywords. The algorithm uses structural markup information and lemmatized word lists as well as a domain ontology on linguistics. We present the calculation and ranking of keyword candidates based on ontology relationships, word position, frequency information, and statistical significance as evidenced by log-likelihood tests. Finally, the results of our machine-driven classification are validated empirically against manually assigned keywords.
Der korpuslinguistische Ansatz des Projekts »Korpusgrammatik« eröffnet neue Perspektiven auf unsere Sprachwirklichkeit allgemein und grammatische Regularitäten im Besonderen. Der vorliegende Band klärt auf, wie man korpuslinguistisch nach dem Standard fragen kann, wie die Projektkorpora aufgebaut und in einer Korpusdatenbank erschlossen sind, wie man in einem automatischen Abfragesystem der Variabilität der Sprache zu Leibe rückt und sie sogar messbar macht, schließlich aber auch, wo die Grenzen quantitativer Korpusanalysen liegen. Pilotstudien deuten an, wie der Ansatz unsere grammatischen Horizonte erweitert und die Grammatikografie voranbringt.
To build a comparable Wikipedia corpus of German, French, Italian, Norwegian, Polish and Hungarian for contrastive grammar research, we used a set of XSLT stylesheets to transform the mediawiki anntations to XML. Furthermore, the data has been amnntated with word class information using different taggers. The outcome is a corpus with rich meta data and linguistic annotation that can be used for multilingual research in various linguistic topics.
Fragen der Verdatung sind Bestandteil der digitalen Diskursanalyse und keine Vorarbeiten. Die Analyse digital(isiert)er Diskurse setzt im Unterschied zur Auswertung nicht-digital repräsentierter Sprache und Kommunikation notwendig technische Verfahren und Praktiken, Algorithmen und Software voraus, die den Untersuchungsgegenstand als digitales Datum konstituieren. Die nachfolgenden Abschnitte beschreiben kurz und knapp wiederkehrende Aspekte dieser Verdatungstechniken und -praktiken, insbesondere mit Blick auf Erhebung und Transformation (Abschnitt 2), Korpuskompilierung (Abschnitt 3), Annotation (Abschnitt 4) und Wege der analytischen Datenerschließung (Abschnitt 5). Im Fazit wird die Relevanz der Verdatungsarbeit für den Analyseprozess zusammengefasst (6).