Refine
Document Type
- Article (12)
- Part of a Book (4)
- Book (2)
- Other (1)
Has Fulltext
- yes (19)
Keywords
- Deutsch (8)
- Fremdsprachenlernen (6)
- Europa (4)
- Italienisch (4)
- Kontrastive Grammatik (4)
- Englisch (3)
- Französisch (3)
- Polnisch (3)
- Relativsatz (3)
- Ungarisch (3)
Publicationstate
Reviewstate
Die traditionelle Sprachtypologie befasst sich hauptsächlich mit Standardvarietäten. Umgangssprache und Dialekte bleiben meistens außerhalb ihres Forschungsfeldes. Als extrem produktiv erweist sich ein integrierter typologisch-dialektologischer Ansatz, dessen Forschungsgegenstand die morphosyntaktischen Eigenschaften der Nicht-Standard-Varietäten sind. Die Anwendung typologischer Parameter und Hierarchien auf diese Varietäten ermöglicht eine vollständige Darstellung der wirklichen sprachlichen Lage eines Sprachgebiets, sowie eine Revision herkömmlicher typologischer Klassifikationen. Im Fall der Nicht-Standard-Relativsätze ergibt es sich, dass die Standardstrategie des Relativpronomens (der/die/das) in den deutschen Mundarten und in vielen romanischen und slavischen Nicht-Standard- Varietäten zu Gunsten anderer Strategien aufgegeben wird, die das Relativpronomen durch eine Relativpartikel bzw. die Kombination einer Relativpartikel mit einem Resumptivum ersetzen. Diese Strategien entsprechen den in den meisten Sprachen der Welt benutzten Verfahren zur Bildung von Relativsätzen: Ihr Gebrauch hängt vermutlich mit den Eigenschaften dieser Varietäten (z.B. Spontaneität, niedrige Ausbaustufe) zusammen.
Migration wird oft sowohl mit einem Staats- als auch mit einem Sprachwechsel assoziiert. Es existieren aber auch mehrsprachige Länder, in denen eine interne Migration (Binnenwanderung), „nur“ einen Sprachwechsel erfordert. Ein Beispiel dafür ist die offiziell viersprachige Schweiz: Was passiert, wenn ein Tessiner in die Deutschschweiz oder ein deutschsprachiger Schweizer ins Tessin übersiedelt? Anhand des Begriffs vom „kommunikativen Raum“ wird im Beitrag die sprachliche Situation der schweizerischen Binnenwanderer näher beleuchtet; parallel dazu wird auf mögliche Probleme eingegangen, mit denen die Binnenwanderer zurechtkommen müssen.
Der, die, das wird traditionell als Demonstrativpronomen eingestuft, obwohl es besonders in der gesprochenen Sprache zum Ausdruck der Referenz auf dritte Personen mit dem Personalpronomen er, sie, es in komplementärer Distribution auftritt. Im Beitrag wird das Verhältnis zwischen der und er zunächst auf dem Hintergrund anderer europäischer Sprachen kontrastiv untersucht. Anschließend wird die Frage der Didaktisierung aufgeworfen: an einem konkreten Beispiel wird gezeigt, wie man Deutschlernende auf den Gebrauch von der als Personalpronomen aufmerksam machen kann.
Für die Analyse der gesprochenen Sprache wurden in den letzten Jahrzehnten computerisierte Sprachkorpora bereitgestellt, die qualitative und quantitative Untersuchungen erlauben. Die nächste „Herausforderung“ für die Korpuslinguistik stellt heute der Gebrauch des „World Wide Webs“ als unerschöpflicher Datenbank dar. Theoretischen Überlegungen über das Potenzial des WWWs folgt ein praktisches Beispiel: die Verwendung deutscher sprechsprachlicher Relativkonstruktionen in „Webforen“.
This paper represents a report on an e-tandem project conducted at Freiburg University (Germany) from the winter term 2009/2010 on. It started with a German-ltalian pilot course organised in cooperation with Pavia University (Italy). In order to promote autonomous language learning, the authors used several web-based applications, relying on Skype to enable full (i.e. visual, auditive) interaction between learning partners and on e-mails to let participants practise writing and reading in the respective foreign language. Additionally, participants were asked to compile a weekly electronic portfolio (EPOS) to record their improvements as well as their difficulties. In the paper, the structure of the pilot course will be described and a first balance will be drawn.
The purpose of this paper is to describe the functions of ‘where’-based relative elements' in six Balkan languages, paying particular attention to non-standard varieties.2 Relative elements based on an originally interrogative pronoun meaning ‘where’ are attested in all Balkan languages and, more generally, in all European languages. In accordance with the locative meaning of the original pronoun, ‘where’-based relative elements are primarily used to relativize locatives. However, it will be shown that in some Balkan languages, and especially in non-standard varieties, these elements have extended their functional domain. This process does not appear to be random, but rather to pattern with the following hierarchy: locative > unspecific connector > other syntactic positions (indirect/direct object, subject).3 Additionally, ‘where’-based relative elements will be compared with ‘what’-based ones in order to highlight common patterns of development.