Semiotik
Refine
Year of publication
Document Type
- Part of a Book (13)
- Article (7)
- Review (2)
- Book (1)
- Part of Periodical (1)
Language
- German (20)
- English (3)
- Portuguese (1)
Has Fulltext
- yes (24)
Keywords
- Semiotik (12)
- Deutsch (5)
- Diskursanalyse (3)
- Bild (2)
- Deixis (2)
- Interaktion (2)
- Intermedialität (2)
- Medialität (2)
- Multimodalität (2)
- Praxeologie (2)
Publicationstate
- Zweitveröffentlichung (10)
- Veröffentlichungsversion (9)
- Postprint (4)
Reviewstate
- (Verlags)-Lektorat (15)
- Peer-Review (3)
- (Verlags-)lektorat (1)
Publisher
- de Gruyter (5)
- Stauffenburg (4)
- Institut für Deutsche Sprache (3)
- Narr Francke Attempto (2)
- Schwann (2)
- Benjamins (1)
- Brill | Fink (1)
- De Gruyter (1)
- Equinox (1)
- FFLCH-USP (1)
Über die Wirtschaftskrise wird sowohl in der Printpresse wie auch in den neuen Medien zumeist in Wort und Bild berichtet. Dabei sind beide Zeichensysteme aufeinander bezogen und übernehmen spezifische kommunikative Aufgaben, die erst in ihrem Zusammenspiel sichtbar werden. Am Beispiel von Buchcovern und einer Internetwerbung wird untersucht, wie Texte und Bilder mit ihren jeweiligen Möglichkeiten Untergangsszenarien entwerfen. Vor allem ihre narrative Dimension ergibt sich erst aus dem erzählerischen Potenzial von kurzen Textblöcken und Bildern, das sich ganz anders darstellt als bei längeren Texten. Geschichten werden eher präsupponiert und angedeutet als ausfabuliert, was sich wesentlich auf ihre Ästhetik auswirkt: Kollektivsymbolik, Metaphorik und Analogiebildungen stehen im Zentrum dieser Form von faktualen Text-Bild-Erzählungen.
The mediality of linguistic signs is crucial to the understanding and analysis of language usage and the construction of meaning since language in use is always materially mediated. By raising the following fundamental questions from a semiopraxeological perspective, this paper seeks to make a theoretical and methodological, yet empirically grounded, contribution to media linguistics. How do semiotic, medial, and social aspects of practices relate to each other? How are materialised linguistic signs involved in the practical mediation of sociality and, thus, culture? How can historical data be used to trace and analyse semiotic media practices? I argue that, in addition to mediality, indexicality plays an essential role in answering these questions, and propose a triadic model of semiotic media practices. This argument is illustrated using prisoner files from the U.S. interrogation camp Fort Hunt during WWII.
In dem folgenden Beitrag möchte ich dem Zusammenspiel von gebautem Raum und Interaktion anhand eines Falles nachgehen, in dem die Interaktion in ganz besonderem Maße an den gebauten Raum gebunden ist, in dem sie stattfindet, und zwar derart, dass sie außerhalb dieses speziell für sie hergerichteten, semiotisch besonders reichhaltigen Raums nicht stattfinden kann. Die Rede ist vom gemeinsamen Museumsbesuch.
Historische Werkzeugnisse. Reflexive Medienpraktiken in Kriegsgefangenenakten des Zweiten Weltkriegs
(2023)
Im US-Kriegsgefangenenlager Fort Hunt wurden während des Zweiten Weltkriegs deutsche Soldaten verhört und abgehört, was in Protokollen dokumentiert wurde. Die praxeologische Herausforderung besteht darin, Praktiken anhand dieses Materials adäquat zu analysieren. Dass wir Spuren in Archivdaten verstehen, ist in ihrer Semiotizität begründet. Dass sie die sie hervorbringenden Situationen überdauern, verdanken wir ihrer Medialität. In einer semiopraxeologischen Analyse, die diese beiden Grundkonstanten zeichenvermittelter Kommunikation in Beziehung zueinander setzt, wird erörtert, wie Praktiken sich aus ihren Spuren erschließen. Es wird gezeigt, wie sich an Dokumenten indexikalische und reflexive Verweise auf die heterogenen, praktischen Verwendungszusammenhänge über die Zeit manifestieren. Entsprechend sind Archivdokumente als historische Werkzeugnisse aufzufassen, die einerseits Vergangenes belegen und die andererseits praktisch gehandhabt werden, was wiederum neue Praxisindizes erzeugt und als Spuren am Material hinterlässt. Die Analyse zeigt, inwiefern Wissen nicht trotz, sondern aufgrund seiner semiotischen und materialen Manifestationen in (Archiv-)Dokumenten vorläufig ist und sich als Gegenstand weiterer Praktiken immer wieder verändern kann.
Wörter und Dinge. Interdisziplinarität als Modus und Gegenstand der Reflexiven Diskursanalyse
(2017)
Das vorliegende Themenheft bündelt theoretische, methodologische und empirische Debatten an der Schnittstelle von Zeichen, Zeichensystem, Zeichenmodalität/-materialität und Medium und möchte sie weiterführen. Die Beiträge befassen sich mit Fragen der begrifflichen und empirischen Grenzziehung zwischen Zeichen und Medien und liefern so Impulse für die Erforschung des Wechselspiels der Gegenstandsbereiche Zeichenhaftigkeit, Medialität und Materialität als Manifestation multimodaler Kommunikation. Ziel des Heftes ist es, die theoretischen und empirischen Diskussionen um Multimodalität und Medialität stärker aufeinander zu beziehen.
Ausgehend von fundamentalen Einsichten konversationsanalytischer
Interaktionsforschung zum zentralen Stellenwert, den leibliche Kopräsenz und wechselseitige Wahrnehmung für die Ausgestaltung unserer interaktiven Praktiken besitzen, untersucht der Beitrag deiktische Praktiken in der Kommunikation von Angesicht zu Angesicht. Deixis – verbales und gestisches Zeigen für einen Anderen – kann phylo- und ontogenetisch (Tomasello 2003, 2006, 2008) als privilegierte Schnittstelle zwischen Interaktion und Grammatik, zwischen Sprache, menschlichen Körpern, Objekten, Wahrnehmung und Raum betrachtet werden. Auf der Grundlage eines breit angelegten Videokorpus unterschiedlicher Genres werden deiktische Zeigehandlungen als situierte, körpergebundene Praktiken analysiert und systematisch auf transsituative Gemeinsamkeiten und Unterschiede befragt. Die Ergebnisse der empirischen Analysen zur demonstratio ad oculos (dem Zeigen auf Sichtbares, Bühler 1965) und zur Deixis am Phantasma (dem Zeigen auf Unsichtbares, ebd.) werden in einen übergreifenden theoretischen Modell integriert. In dem multimodalen Modell wird Deixis als situierte, die interaktiven, kognitiven und perzeptorischen Ressourcen aller Beteiligten mobilisierende Praxis gemeinsamer Aufmerksamkeitsfokussierung begriffen (Stukenbrock 2015b).
Stilsemiotik
(1995)
Im Artikel „Stigma - Semiotik der Diskriminierung“ geht es um einen systematischen Überblick über die sprachlichen Formen der Stigmatisierung von Menschen in einer Gesellschaft. Ausgehend von der semiotischen Prämisse, dass das symbolische Zeichensystem Sprache alle anderen Zeichensysteme mitkonstituiert, werden der Prozess der Semiose und die Stigmatisierungspraxis seit frühneuhochdeutscher Zeit bis zu den Nationalsozialisten auf der visuellen, der auditiven und der olfaktorischen Ebene am Beispiel des antijüdischen bzw. antisemitischen Diskurses dargestellt. Im Vordergrund stehen dabei die sprachlichen Mittel der Stigmatisierungspraxis, vor allem die Stigmatisierung durch Wortbildungen, durch ideologische Polysemierung und durch Stigmatisierungsmetaphorik. Stigmatisierung ist eine kommunikative Praxis, die von Menschen ausgeübt wird, um andere Menschen oder Gruppen zu exkludieren. Zu ihren Opfern zählen aber nicht nur die direkt Betroffenen, sondern auch diejenigen, die sich mit ihnen solidarisieren oder solche Menschen, bei denen ein irgendwie geartetes tertium comparationis vorliegt, so dass man sie durch Übertragung der Stigmatisierungspraxis ebenfalls angreifen kann. Diese Art der Sekundärstigmatisierung und ihre Folgen für die Primärstigmatisierten ist ein bislang unterschätzter Untersuchungsgegenstand.