Korpuslinguistik
Refine
Year of publication
Document Type
- Article (68) (remove)
Keywords
- Korpus <Linguistik> (48)
- Deutsch (24)
- Gesprochene Sprache (13)
- Textkorpus (7)
- Institut für Deutsche Sprache <Mannheim> (6)
- Deutsches Referenzkorpus (DeReKo) (5)
- Korpuslinguistik (5)
- Rumänisch (5)
- Computerlinguistik (4)
- Annotation (3)
Publicationstate
- Veröffentlichungsversion (25)
- Zweitveröffentlichung (18)
- Postprint (3)
Reviewstate
- Peer-Review (32)
- (Verlags)-Lektorat (10)
- Peer review (1)
- Peer-review (1)
- Peer-reviewed (1)
Das Forschungs- und Lehrkorpus Gesprochenes Deutsch (FOLK) ist mit seinem Design bislang vornehmlich auf Nutzergruppen aus der sprachwissenschaftlichen Forschung ausgerichtet, prinzipiell aber auch hervorragend dafür geeignet, für die Nutzung im handlungsorientierten DaF- (und eventuell auch DaZ-)Unterricht fruchtbar gemacht zu werden. Lehrende und Lernende des Deutschen als Fremd- oder Zweitsprache bilden eine gesellschaftlich zunehmend relevante Zielgruppe und auch einen beträchtlichen Anteil der registrierten NutzerInnen des Korpus. Im vorliegenden Beitrag soll daher anhand eines exemplarischen Annotationsprojekts gezeigt werden, inwiefern die besonderen Ressourcen und Potentiale von FOLK für den DaF-Unterricht und dort speziell für den Aspekt des authentischen, kompetenten sprachlichen Handelns in Interaktion sinnvoll aufbereitet und schrittweise zugänglicher gemacht werden können.
Die LeGeDe-Ressource: korpusbasierte lexikografische Einblicke und anwendungsorientierte Ausblicke
(2021)
Der Beitrag stellt die lexikografische Online-Ressource LeGeDe, den ersten korpusbasierten Prototypen für Besonderheiten der Lexik des Deutschen in der Interaktion vor. Dabei werden sowohl die Herausforderungen an das innovative Projekt thematisiert als auch Möglichkeiten für einen anwendungsorientierten Nutzen im DaF- und DaZ-Bereich diskutiert und als Ausblick Desiderata für die weitere Beschäftigung mit der lexikografischen Kodifizierung gesprochensprachlicher Spezifika des Deutschen aufgezeigt.
Auf dem Weg zu einer Kartographie: automatische und manuelle Analysen am Beispiel des Korpus ISW
(2021)
Die Idee hinter dem Projekt – einen schnellen und einfachen Einstieg in die Analyse großer Korpusdaten mittels CorpusExplorer geben. Diese frei verfügbare Software bietet aktuell über 45 Analysen/Visualisierungen für vielfältige korpuslinguistische Zwecke und ist durch ihre Nutzerfreundlichkeit auch für den Einsatz in der universitären Lehre geeignet. Als Beispiel dient das EuroParl-Korpus, man kann aber auch eigenes Textmaterial (z. B. Textdateien, eBooks, Xml, Twitter, Blogs, etc.) mit dem CorpusExplorer annotieren, analysieren und visualisieren. Die Videos zeigen Schritt-für-Schritt die einzelnen Funktionen.
Überspannt werden die Videos von einer kleinen zweistufigen Aufgabe: Zuerst sollten ein paar Fragen/Thesen/Annahmen überlegt werden, die sich mit den Plenarprotokollen des EuroParl auswerten lassen – einige Videos geben auch explizite Anregungen oder man nutzt die Inspiration der anderen Beiträge im Issue #3. Die einfachsten Fragen/Thesen lassen sich bereits mit den hier vorgestellten Videos beantworten. Sobald es komplexer wird, betritt man den zweiten – reflexiven Teil der überspannenden Aufgabe: Es ist zu überlegen, wie durch (mehrfache) Kombination der einzelnen Video-/Wissensbausteine das Ziel erreicht werden kann (ein Beispiel – siehe Script). Im Zweifelsfall stehen außerdem ein Handbuch und ein E-Mail Support zur Verfügung.
Dieser Beitrag widmet sich der Beschreibung des Korpus Deutsch in Namibia (DNam), das über die Datenbank für Gesprochenes Deutsch (DGD) frei zugänglich ist. Bei diesem Korpus handelt es sich um eine neue digitale Ressource, die den Sprachgebrauch der deutschsprachigen Minderheit in Namibia sowie die zugehörigen Spracheinstellungen umfassend und systematisch dokumentiert. Wir beschreiben die Datenerhebung und die dabei angewandten Methoden (freie Gespräche, „Sprachsituationen“, semi-strukturierte Interviews), die Datenaufbereitung inklusive Transkription, Normalisierung und Tagging sowie die Eigenschaften des verfügbaren Korpus (Umfang, verfügbare Metadaten usw.) und einige grundlegende Funktionalitäten im Rahmen der DGD. Erste Forschungsergebnisse, die mithilfe der neuen Ressource erzielt wurden, veranschaulichen die vielseitige Nutzbarkeit des Korpus für Fragestellungen aus den Bereichen Kontakt-, Variations-
und Soziolinguistik.
This paper describes the development of a systematic approach to the creation, management and curation of linguistic resources, particularly spoken language corpora. It also presents first steps towards a framework for continuous quality control to be used within external research projects by non-technical users, and discuss various domain and discipline specific problems and individual solutions. The creation of spoken language corpora is not only a time-consuming and costly process, but the created resources often represent intangible cultural heritage, containing recordings of, for example, extinct languages or historical events. Since high quality resources are needed to enable re-use in as many future contexts as possible, researchers need to be provided with the necessary means for quality control. We believe that this includes methods and tools adapted to Humanities researchers as non-technical users, and that these methods and tools need to be developed to support existing tasks and goals of research projects.
This article describes the development of the digital infrastructure at a research data centre for audio-visual linguistic research data, the Hamburg Centre for Language Corpora (HZSK) at the University of Hamburg in Germany, over the past ten years. The typical resource hosted in the HZSK Repository, the core component of the infrastructure, is a collection of recordings with time-aligned transcripts and additional contextual data, a spoken language corpus. Since the centre has a thematic focus on multilingualism and linguistic diversity and provides its service to researchers within linguistics and other disciplines, the development of the infrastructure was driven by diverse usage scenarios and user needs on the one hand, and by the common technical requirements for certified service centres of the CLARIN infrastructure on the other. Beyond the technical details, the article also aims to be a contribution to the discussion on responsibilities and services within emerging digital research data infrastructures and the fundamental issues in sustainability of research software engineering, concluding that in order to truly cater to user needs across the research data lifecycle, we still need to bridge the gap between discipline-specific research methods in the process of digitalisation and generic digital research data management approaches.
The DRuKoLA project
(2019)
DRuKoLA, the accompanying project in the making of the Corpus of Romanian Language, is a cooperation between German and Romanian computer scientists, corpus linguists and linguists, aiming at linking reference corpora of European languages under one corpus analysis tool able to manage big data. KorAP, the analysis tool developed at the Leibniz Institute for the German Language (Mannheim), is being tailored for the Romanian language in a first attempt to reunite reference corpora under the EuReCo initiative, detailed in this paper. The paper describes the necessary steps of harmonization within KorAP and the corpus of Romanian language and discusses, as one important goal of this project, criteria and ways to build virtual comparable corpora to be used for contrastive linguistic analyses.
The present paper examines a variety of ways in which the Corpus of Contemporary Romanian Language (CoRoLa) can be used. A multitude of examples intends to highlight a wide range of interrogation possibilities that CoRoLa opens for different types of users. The querying of CoRoLa displayed here is supported by the KorAP frontend, through the querying language Poliqarp. Interrogations address annotation layers, such as the lexical, morphological and, in the near future, the syntactical layer, as well as the metadata. Other issues discussed are how to build a virtual corpus, how to deal with errors, how to find expressions and how to identify expressions.