Refine
Year of publication
- 2006 (221) (remove)
Document Type
- Part of a Book (127)
- Article (44)
- Conference Proceeding (21)
- Book (17)
- Part of Periodical (5)
- Review (2)
- Contribution to a Periodical (1)
- Doctoral Thesis (1)
- Other (1)
- Preprint (1)
Keywords
- Deutsch (124)
- Textverstehen (20)
- Korpus <Linguistik> (17)
- Grammatik (15)
- Wörterbuch (13)
- Konversationsanalyse (11)
- Syntax (10)
- Interaktion (8)
- Sprachgeschichte (8)
- Gesprochene Sprache (7)
Publicationstate
- Veröffentlichungsversion (113)
- Zweitveröffentlichung (5)
- Postprint (4)
- Preprint (1)
Reviewstate
- (Verlags)-Lektorat (113)
- Peer-Review (7)
- Verlags-Lektorat (3)
Präpositionalphrasen
(2006)
Über den Arbeiten zur Grammatik der deutschen Sprache ist Gisela Zifonun endgültig zu einer Grammatikexpertin von höchsten Graden geworden. Alles in allem fiele es leichter aufzuzählen, mit welchen Bereichen der Grammatik sich Gisela Zifonun nicht befasst hat. In den letzten Jahren hat sie mit dem Projekt "Grammatik des Deutschen im europäischen Vergleich" ihr Interesse auf die sprachvergleichende Grammatikschreibung ausgeweitet. Doch auch wenn ihr Augenmerk sicher stets vor allem der Grammatik galt, wird man ihr nicht gerecht, wenn man sie nur als Grammatikerin sieht. Für ihren akademischen Werdegang war die frühe Auseinandersetzung mit sprachphilosophischen und allgemein wissenschaftstheoretischen Fragen kaum weniger bedeutend als der Aufbau grammatischen Wissens. Schon ein Blick auf das Spektrum ihrer Publikationen zeigt die Vielfalt ihrer Interessen: Neben grammatischen Studien finden sich dort Arbeiten zur automatischen Sprachverarbeitung, zur Wortsemantik, zur Pragmatik, zur Sprachkultur und Sprachkritik.
Der Beitrag befasst sich zunächst mit der Satzklammer des Deutschen aus der Perspektive der Informationsverteilung. Nachdem gezeigt ist, dass sie als Informationsklammer fungiert, wird ihre Interaktion mit den Teilen gespaltener Nominalphrasen untersucht. Dabei zeigen sich zwei interessante Befunde:
• die Satzklammer und die NP-Teile unterstützen sich bei der Informationsklammerbildung; insbesondere können die Spalt-NP-Teile Akzent tragen;
• die Spalt-NP-Teile können alleine die Rolle einer Informationsklammer spielen, wodurch eine Topikalisierung des Partizips II möglich wird.