Refine
Year of publication
Document Type
- Part of a Book (3907)
- Article (2544)
- Book (845)
- Conference Proceeding (556)
- Part of Periodical (264)
- Review (217)
- Other (81)
- Working Paper (72)
- Doctoral Thesis (54)
- Report (18)
Language
- German (7156)
- English (1233)
- Russian (137)
- Spanish (16)
- French (15)
- Portuguese (14)
- Multiple languages (11)
- Polish (7)
- Italien (4)
- Bulgarian (1)
Keywords
- Deutsch (4599)
- Korpus <Linguistik> (650)
- Wörterbuch (506)
- Rezension (395)
- Konversationsanalyse (310)
- Sprachgeschichte (304)
- Rechtschreibung (301)
- Grammatik (299)
- Gesprochene Sprache (293)
- Syntax (257)
Publicationstate
- Veröffentlichungsversion (3063)
- Zweitveröffentlichung (1083)
- Postprint (228)
- Preprint (10)
- Erstveröffentlichung (8)
- Ahead of Print (5)
- (Verlags)-Lektorat (3)
- Verlags-Lektorat (1)
- Verlagsveröffentlichung (1)
Reviewstate
- (Verlags)-Lektorat (3089)
- Peer-Review (1006)
- Verlags-Lektorat (94)
- Peer-review (56)
- Qualifikationsarbeit (Dissertation, Habilitationsschrift) (29)
- Review-Status-unbekannt (14)
- Peer-Revied (12)
- (Verlags-)Lektorat (9)
- Abschlussarbeit (Bachelor, Master, Diplom, Magister) (Bachelor, Master, Diss.) (6)
- Peer-reviewed (5)
Seit 1988 kamen rund 3 Millionen Aussiedler nach Deutschland. Auch wenn die Zahl der jährlich aufgenommenen Zuwanderer inzwischen stark rückläufig ist, kann der Prozess der sprachlichen und sozialen Integration nicht als abgeschlossen angesehen werden. Die Debatte um ein neues Zuwanderungsgesetz, der Einsatz von Sprachtests als Instrument der Zuwanderungsbegrenzung, die Bestrebungen zur Zusammenführung der Sprachförderung für Aussiedler und Ausländer sowie der PISA-Schock haben deutlich werden lassen, dass die Entwicklung geeigneter Konzepte der sprachlichen Integration sowohl die Zusammenarbeit der verschiedenen Fachwissenschaftler/-innen als auch den Austausch mit den Verantwortlichen in Politik, Bildungs- und Integrationspraxis erforderlich macht. Auf dem Mannheimer Kolloquium Sprachliche Integration von Aussiedlern in den 90er Jahren Forschungsbilanz und Forschungsperspektiven im April 2001 wurden wichtige Studien, die im vergangenen Jahrzehnt zur sprachlichen Integration von Aussiedlern erarbeitet wurden, vorgestellt und hinsichtlich der Konsequenzen für Integrationspolitik, Bildungspraxis und künftige Forschungsaufgaben diskutiert. Dieser Band enthält überarbeitete Fassungen der Vorträge dieses internationalen Kolloquiums. Vorgestellt werden Forschungsergebnisse zu russlanddeutschen Dialekten und deren Veränderung, zur Sprachumstellung in Mehrgenerationen-Familien, zum Erwerb des Deutschen in Unterrichtssituationen sowie zur Kommunikation zwischen Aussiedlern und Einheimischen. Ferner beinhaltet der Band kritische Überlegungen zu den Sprachtests, von denen Aufnahmeentscheidungen abhängen, sowie soziolinguistische Untersuchungen zum Erwerb und Gebrauch des Deutschen bei Aussiedlern und bei Arbeitsmigranten. Darüber hinaus wird über Erfahrungen mit der sprachlichen Integration russischsprachiger Migranten in Finnland, Griechenland und Israel berichtet. Mit den Beiträgen aus Staaten, in denen die Aufnahme von Zuwanderern aus der ehemaligen Sowjetunion ebenfalls eine gesellschafts-, bildungs- und sprachpolitische Herausforderung darstellt, eröffnen sich interessante Vergleichs- und Orientierungsmöglichkeiten. Die Aufsätze dieses Bandes liefern lebensnahe Einblicke in den Erfahrungsprozess des sich Einlebens und in die Probleme der Sprachumstellung von Aussiedlern in Deutschlands. Neben Anregungen zur weiteren soziolinguistischen Erforschung der Integration von Aussiedlern finden sich darin auch Vorschläge zur Unterstützung des Integrationsprozesses, zur Verbesserung sprachlicher Fördermaßnahmen und der Unterrichtspraxis. Adressaten dieses Bandes sind Migrationsforscher, Soziolinguisten, die an Fragen der Mehrsprachigkeit und des Fremdspracherwerbs interessiert sind; Pädagogen, Deutschlehrer; professionelle und ehrenamtliche Begleiter von Aussiedlern; Vertreter politischer Instanzen, die mit Planung und Gestaltung von Integrationshilfen befasst sin
Am 24. Oktober 2002 wurde Prof. Dr. sc. phil. Dieter Herberg, zuletzt Leiter der Arbeitsgruppe Neologismenforschung am Institut für Deutsche Sprache, 65 Jahre alt. Aus diesem Anlass wurde ihm zu Ehren am 25. und 26. Oktober 2002 im IDS ein wissenschaftliches Kolloquium veranstaltet. Unter dem Thema "Wortschatzeinheiten: Aspekte ihrer (Be)schreibung" hielten Kollegen, die Dieter Herberg während seiner Akademie-Jahre in Berlin (1961-1991) und seiner IDS-Jahre in Mannheim (1992-2002) begleitet haben, Vorträge zu verschiedenen Aspekten seiner Hauptarbeitsfelder, der Lexikologie/ Lexikografie und der Orthografie der deutschen Gegenwartssprache. Die Vorträge sind im vorliegenden Band zusammengestellt. Eingeleitet werden sie mit einer Laudatio auf den Jubilar, mit der auch das Kolloquium eröffnet wurde, beschlossen mit dem Schriftenverzeichnis von Dieter Herberg.
Der vorliegende Band vereint einen großen Teil der Beiträge der Konferenz "Mediensprache als Objekt interdisziplinärer Forschungen", die Ende Oktober 2001 an der Philologischen Fakultät der Moskauer Staatlichen Lomonosov-Universität stattfand. Der Themenkreis der Konferenz schloss verschiedene Aspekte der Medienanalyse ein: Aspekte der Hermeneutik, der Psycholinguistik, der Kognitionswissenschaft, der Pragmatik, der interkulturellen Kommunikationsforschung, der mediensprachlichen Stilistik sowie der Massenkommunikationsforschung. Die Zusammenstellung gewährt einen Einblick in die aktuelle wissenschaftliche Diskussion zu diesem Themenbereich in Russland und ist deshalb nicht nur für an diesen Forschungsgebieten Interessierte, sondern auch für Wissenschaftler in angrenzenden Bereichen der Pragmatik aufschlussreich.
Der vorliegende Band vereint einen großen Teil der Beiträge der Konferenz "Mediensprache als Objekt interdisziplinärer Forschungen", die Ende Oktober 2001 an der Philologischen Fakultät der Moskauer Staatlichen Lomonosov-Universität stattfand. Der Themenkreis der Konferenz schloss verschiedene verschiedene Aspekte der Medienanalyse ein: Aspekte der Hermeneutik, der Psycholinguistik, der Kognitionswissenschaft, der Pragmatik, der interkulturellen Kommunikationsforschung, der mediensprachlichen Stilistik sowie der Massenkommunikationsforschung. Die Zusammenstellung gewährt einen Einblick in die aktuelle wissenschaftliche Diskussion zu diesem Themenbereich in Russland und ist deshalb nicht nur für an diesen Forschungsgebieten Interessierte, sondern auch für Wissenschaftler in angrenzenden Bereichen der Pragmatik aufschlussreich.