Refine
Year of publication
Document Type
- Book (106)
- Part of Periodical (53)
- Part of a Book (41)
- Article (27)
- Other (3)
- Diploma Thesis (1)
- Report (1)
- Review (1)
Keywords
- Deutsch (160)
- Korpus <Linguistik> (36)
- Linguistik (28)
- Grammatik (23)
- Bibliographie (22)
- Germanistik (22)
- Sprache (19)
- Kongress (18)
- Gesprochene Sprache (17)
- Forschungsergebnisse (14)
Publicationstate
- Veröffentlichungsversion (98)
- Zweitveröffentlichung (41)
- Postprint (5)
- (Verlags)-Lektorat (2)
- Erstveröffentlichung (2)
Reviewstate
- (Verlags)-Lektorat (115)
- Peer-Review (21)
- Qualifikationsarbeit (Dissertation, Habilitationsschrift) (3)
- Verlags-Lektorat (2)
- (Verlags-)Lektorat (1)
- Abschlussarbeit (Bachelor, Master, Diplom, Magister) (Bachelor, Master, Diss.) (1)
- Verlagslektorat (1)
- Veröffentlichungsversion (1)
- Zweitveröffentlichung (1)
Publisher
- de Gruyter (49)
- Institut für Deutsche Sprache (44)
- Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) (28)
- Narr (22)
- Schwann (14)
- De Gruyter (11)
- Narr Francke Attempto (9)
- IDS-Verlag (6)
- Winter (6)
- Heidelberg University Publishing (5)
Standardisierte statistische Auswertungen von Korpusdaten im Projekt "Korpusgrammatik" (KoGra-R)
(2017)
Wir zeigen anhand dreier Beispielanalysen, wie das im IDS-Projekt „Korpusgrammatik“ entwickelte Auswertungstool KoGra-R in der quantitativlinguistischen Forschung zur Analyse von Frequenzdaten auf mehreren linguistischen Ebenen eingesetzt werden kann. Wir demonstrieren dies anhand regionaler Präferenzen bei der Selektion von Genitivallomorphen, der Variation von Relativpronomina sowie der Verwendung bestimmter anaphorischer Ausdrucke in Abhängigkeit davon, ob sich das Antezedens im gleichen Satz befindet oder nicht. Die in KoGra-R implementierten statistischen Tests sind für jede dieser Ebenen geeignet, um mindestens einen ersten statistisch abgesicherten Eindruck der Datenlage zu erlangen.
In diesem Buch werden auf einer großen empirischen Basis die regionalen Sprechweisen von verschiedenen Bevölkerungsgruppen in einem kleinen Gebiet im alemannischen Sprachraum untersucht. Als Datengrundlage dienen aktuelle, spontansprachliche und fragebuchbasierte Daten, die einander gegenübergestellt und diachron mit den Ergebnissen des Südwestdeutschen Sprachatlas (SSA) aus den 1970er Jahren verglichen werden. Es werden vorwiegend datenaggregierende Verfahren angewendet, um die regionale und soziale Gebundenheit der vorgefundenen Variation zu erfassen. Mit Hilfe von Dialektabstandsmessungen werden ausgewählte, überwiegend phonologische Merkmale im Hinblick auf Dialektwandelprozesse untersucht. Außerdem wird gezeigt, dass mit dialektometrischen Verfahren explorative Aggregatanalysen möglich sind, die es erlauben, Sprachräume zu identifizieren und dialektologisch zu beschreiben.